West Ham United hat sich von Trainer Julen Lopetegui getrennt. Lopetegui, der das Team seit Juli 2022 betreute und zuvor mit dem FC Sevilla die Europa League gewann, konnte die Erwartungen in dieser Saison nicht erfüllen. Aufgrund unzureichender Leistungen belegt der Klub derzeit den 14. Platz in der Premier League, lediglich sieben Punkte vor dem Abstiegsplatz. In den letzten elf Spielen konnte West Ham nur drei Siege erringen und musste auch hohe Niederlagen gegen Liverpool (0:5) und Manchester City (1:4) hinnehmen. Diese Entwicklungen führten schließlich zu seiner Freistellung, die am Dienstagnachmittag formalisiert wurde, nachdem er am Morgen noch das Training geleitet hatte, wie Remszeitung berichtet.
West Ham versucht nun, einen geeigneten Nachfolger für Lopetegui zu finden. Laut Berichten wird Graham Potter als Favorit gehandelt. Potter, der zuletzt beim FC Chelsea tätig war, bevor er dort im April 2023 entlassen wurde, hat sich seitdem ohne Anstellung befunden. Mit ihm sollen die Gespräche bereits weit fortgeschritten sein. Der Trainer hatte zuvor auch Angebote von Ajax Amsterdam und Leicester City abgelehnt und wurde als möglicher Nachfolger von Gareth Southgate für die englische Nationalmannschaft gehandelt. Ein Vertrag bis 2027 könnte mit Potter vereinbart werden, so die Informationen von Transfermarkt.
Die Situation bei West Ham United
Die ereignisreiche Saison 2024/2025 stellte West Ham vor große Herausforderungen. Besonders im League Cup schied das Team früh aus, als man in der zweiten Runde gegen den FC Liverpool verlor. Lopetegui übernahm das Traineramt zunächst als Nachfolger von David Moyes, der bis 2023 im Amt war. Der Spanier konnte jedoch nur sechs von 20 Premier-League-Partien gewinnen, was letztlich zu seinem Rücktritt führte.
Im Sommer 2023 gab es dafür zahlreiche Veränderungen im Kader. Tim Steidten, der Technische Direktor von West Ham, war federführend bei den Transfers, die insgesamt 289 Millionen Euro kosteten. Dabei wurden zehn Neuzugänge und 13 Abgänge verzeichnet. Unter den Neuzugängen befindet sich auch der deutsche Nationalspieler Niclas Füllkrug, für den 27 Millionen Euro an Borussia Dortmund gezahlt wurden. In der laufenden Saison traf er zweimal und bereitete ein weiteres Tor vor, obwohl er aufgrund einer Achillessehnenverletzung nur in zehn Pflichtspielen eingesetzt wurde, wie die Remszeitung berichtet.
Marktsituation und Transfers
Die aktuelle Transferperiode in der Premier League läuft vom 1. Januar bis zum 3. Februar 2025. Wichtige Transfers und Transferspekulationen sind in der Liga an der Tagesordnung. Der Kontakt zu Graham Potter könnte bei West Ham nicht nur eine Lösung für die sportlichen Probleme bedeuten, sondern auch für die anstehenden Transfers. Füllkrug wurde zuletzt mit Juventus Turin in Verbindung gebracht, was die Unsicherheit um seinen Verbleib in London angesichts der Trainerwechsel verstärkt. Die Entwicklungen auf dem Transfermarkt könnten entscheidend für die Zukunft des Vereins werden, während das Team sich bemüht, aus der aktuellen Ergebniskrise herauszukommen.