Die Polizei Dortmund warnt eindringlich vor einer aktuellen Welle von Haustürbetrügern, die sich als Mitarbeiter von Telekommunikationsunternehmen ausgeben. Diese Betrüger sind vermehrt in den Stadtteilen Dortmund-Mitte und der südlichen Gartenstadt aktiv. Ihre Masche besteht darin, angebliche Beratungen zu Glasfaser-Anschlüssen und Kabelverlegungen anzubieten.
Berichte von Zeugen zeigen, dass die Verdächtigen ein besonders „aufdringliches“ und „aggressives“ Auftreten zeigen. Obwohl die Betrüger bisher keinen Erfolg bei ihren Versuchen hatten, bleibt ihre Methode alarmierend. Sie versuchen, Zutritt zu den Wohnungen und Häusern der Opfer zu erlangen, um wertvolle Gegenstände zu stehlen.
Vorsicht und Misstrauen gegenüber Fremden
Wie die Polizei meldet, haben Zeugen bereits mehrere Fälle in den besagten Stadtteilen gemeldet. Die falschen Mitarbeiter geben sich nicht nur als Telekommunikationsangestellte, speziell von der Deutschen Telekom, aus, sondern auch als Vertreter von Energieversorgern oder Hilfsorganisationen. Möglicherweise handelt es sich um Drückerkolonnen, die Haustürgeschäfte außerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen durchführen.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang, stets misstrauisch zu sein, wenn Fremde an der Tür stehen. Es ist wichtig, dass Bürger ihr Recht nutzen, keine Unbekannten in ihre Wohnungen zu lassen, es sei denn, diese sind angemeldet oder ausdrücklich eingeladen.
Tipps zum Schutz vor Betrug
Die sozialen Dienste und die Polizei geben einige wichtige Tipps, wie man sich vor diesen Betrügern schützen kann:
- Die Besucher durch Türspion oder Fenster beobachten.
- Ein Kastenschloss mit Sperrbügel installieren.
- Bei ernsthaften Anliegen sollten die Besucher Kontaktdaten hinterlassen.
- Bei Verdacht an die angegebene Firma anrufen, um den Besuch zu verifizieren.
Darüber hinaus sollten Nachbarn, insbesondere ältere Mitbürger, über diese Betrugsmasche aufgeklärt werden. Besonders Senioren sind häufig Opfer solcher Tricks, da sie oft tagsüber zu Hause sind. Die Polizei bittet darum, im Falle verdächtiger Personen sofort den Notruf 110 zu wählen.
Um noch besser informiert zu sein, bietet die Polizei Beratung über typische Tricks der Diebe an. Dazu zählen das Bitten um ein Glas Wasser, um etwas zum Schreiben oder die Nutzung der Toilette sowie das Auftreten als Paketboten oder Handwerker.
All diese Informationen verdeutlichen, dass Vorsicht geboten ist, wenn Unbekannte an der Tür stehen. Durch einfache Maßnahmen und ein gesundes Misstrauen lassen sich viele Betrüger daran hindern, ihr Ziel zu erreichen.