In der angespannten Situation bei Borussia Dortmund hat Ralf Rangnick kürzlich die Kaderplanung des Vereins scharf kritisiert. Der erfahrene Fußballtrainer stellt fest, dass es an einer klaren Spielidee fehlt, die über Jahre hinweg nicht verfolgt wurde. Dies äußerte Rangnick, der vor der Verpflichtung von Niko Kovač selbst als Trainerkandidat im Gespräch war, in einem Interview und betonte, dass die Spieler nicht für die aktuellen Probleme verantwortlich sind, sondern die fehlende Fixierung auf eine Spielidee.
Seine Anmerkungen sind nicht nur eine Momentaufnahme der aktuellen Krise, sondern auch eine Rückbesinnung auf die erfolgreiche Zeit unter Jürgen Klopp, die seiner Meinung nach durch eine kohärente Kaderplanung geprägt war. Rangnick verweist darauf, dass der BVB mit Klopp zweimal deutscher Meister und Pokalsieger wurde, wobei die Kaderzusammenstellung stets auf die Spielweise des Trainers abgestimmt war. In den letzten Jahren, so Rangnick, habe der BVB den zehnten oder zwölften Trainer verpflichtet, ohne eine stringente Kaderzusammenstellung nach einer definierten Spielweise zu erreichen.
Geheimes Treffen mit Rangnick
Berichten zufolge trafen sich Aki Watzke, Lar Ricken und weitere Vertreter von Borussia Dortmund in Salzburg mit Rangnick, um die Trainerposition zu besprechen. Rangnick, der aktuell die österreichische Nationalmannschaft trainiert und einen Vertrag bis Dezember 2023 hat, bringt nicht nur umfangreiche Erfahrung im Bereich Krisenbewältigung mit, sondern ist auch ein gefragter Kandidat im Umfeld des BVB. Trotz seiner Qualifikationen wird erwartet, dass Rangnick Angebote ablehnen könnte.
Diese Gespräche sind nicht die ersten, bei denen Rangnick und Dortmund ins Gespräch kommen. Auch Niko Kovač wird weiterhin als Top-Kandidat für die Trainerposition gehandelt, jedoch bevorzugt er einen längerfristigen Vertrag. In diesem Kontext betont die Dortmunder Hierarchie die Bedeutung eines strategischen Kurses für die sportliche Ausrichtung des Vereins.
Die Schlüsselrolle von Sportdirektoren
Hinter den Kulissen der Kaderplanung spielen Sportdirektoren und sportliche Leiter eine entscheidende Rolle. Diese Positionen sind nicht nur für die strategische Ausrichtung verantwortlich, sondern fungieren auch als Bindeglied zwischen Mannschaft, Trainerteam, medizinischer Abteilung und der Vereinsleitung. Ein erfolgreiches Zusammenarbeiten in diesen Bereichen ist nötig, um eine übergreifende Spielphilosophie zu implementieren und den sportlichen Erfolg des Klubs sicherzustellen.
Die Herausforderungen, die Bundesliga-Teams wie Borussia Dortmund derzeit bewältigen müssen, erfordern eine sorgfältige Analyse und eine klare strategische Ausrichtung. Rangnick’s Einschätzung der fehlenden Spielideen und der unzureichenden Kaderplanung bietet daher nicht nur einen Einblick in die momentane Situation des Vereins, sondern regt auch zur Reflexion über die Zukunft des Vereins an.
Für weitere Informationen zu Rangnicks Aussagen können Sie den Artikel von Tagesspiegel lesen. Details zu dem geheimen Treffen finden Sie bei BVBBuzz und zur Rolle von Sportdirektoren im Fußball bei DFB-Akademie.