Studierende der TU Chemnitz erzielten herausragende Erfolge bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften, die vom 21. bis 23. Februar 2025 in Dortmund stattfanden. Max Heß, ein prominenter Athlet der Universität, sicherte sich im Dreisprung den ersten Platz und wurde damit zum neunten Mal Deutscher Hallenmeister. Mit einer Weite von 17,00 Metern übertraf Heß dabei bereits zum dritten Mal in dieser Saison die 17-Meter-Marke. Seine beeindruckenden Leistungen machen ihn zu einem der Top-Favoriten für die bevorstehenden Leichtathletik-Europameisterschaften Anfang März in den Niederlanden.
Heß, der am 13. Juli 1996 in Chemnitz geboren wurde, studiert Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Chemnitz und trainiert unter der Leitung von Harry Marusch. Seine technischen Fähigkeiten im Dreisprung und seine Erfolge in den letzten Jahren haben ihn zu einem wichtigen Gesicht in der deutschen Leichtathletik gemacht. Sein Trainingspartner, Steven Freund, konnte mit einer persönlichen Bestleistung von 15,85 Metern die Silbermedaille erringen. Maximilian Starke, ein weiterer Student der Wirtschaftswissenschaften, belegte den 7. Platz im Dreisprung mit 15,09 Metern.
Weitere Erfolge der TU Chemnitz-Athleten
Im Weitsprung zeigte Lea-Sophie Klik ebenfalls eine starke Leistung und erreichte den 7. Platz mit einer Weite von 6,14 Metern. Im 60-Meter-Sprint schied Benedikt Thomas Wallstein im ersten Halbfinale aus und belegte den 7. Platz. Die Athleten der TU Chemnitz profitieren von einem unterstützenden Umfeld, das durch flexible Studienpläne und individuelle Prüfungsregelungen gekennzeichnet ist. Die Universität ist als „Partnerhochschule des Spitzensports“ anerkannt, was den Studierenden ermöglicht, Sport und Studium erfolgreich zu kombinieren.
Die Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften, veranstaltet vom Deutschen Leichtathletik-Verband, finden seit 1954 jährlich statt. In den ersten Jahrzehnten schwankten die Bahnlängen, während sich seit den 1970er Jahren die Normen von 60 Metern für Sprints und 200 Metern für Rundbahnen etabliert haben. Die Meisterschaften stellen eine bedeutende Plattform für Athleten dar, um sich zu beweisen und um die Qualifikation für internationale Wettbewerbe zu erlangen. In diesem Jahr wird die Teilnahmeberechtigung für Athleten, die die erforderlichen Normen nicht erfüllt haben, durch den DLV geregelt, um sicherzustellen, dass es den besten deutschen Staatsangehörigen dient.
Max Heß’s Erfolg ist nicht nur ein Sieg in einem Einzelwettbewerb, sondern ein bedeutender Schritt in seiner Karriere als Leichtathlet. Sein kontinuierliches Training und die Unterstützung seiner Hochschule sind wesentliche Faktoren, die zu seinen Erfolgen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene beitragen.