Der Skywalk in Dortmund hat nach monatelanger Schließung wieder seine Pforten geöffnet. Dies wurde am 25. Februar 2025 von Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) bekannt gegeben. Die Wiedereröffnung folgt auf umfangreiche Sanierungsarbeiten, die etwa ein Jahr in Anspruch nahmen. Teile des Skywalks hatten sich 2024 gelöst, was die Schließung des beliebten Ausblicks erforderte, während die Stadt auf der Suche nach einem Stahlbauer für die notwendigen Reparaturen war. Nun ist der Skywalk, eine 26 Meter hohe Aussichtsplattform auf dem ehemaligen Hochofen-Areal Phoenix West, ganzjährig begehbar, wobei zuvor nur Besuche während der warmen Jahreszeit erlaubt waren.
Zur Zeit sind jedoch keine Touren verfügbar, da die Anbieter ihre Buchungssysteme anpassen müssen. Eine Tour auf dem Skywalk wird 15 Euro pro Person kosten und dauert 60 Minuten. Auch die Hochofen-Tour kann momentan noch nicht gebucht werden, da statische Prüfungen erforderlich sind. Der Skywalk gilt als eine der spektakulärsten Industriekultur-Routen in Dortmund und bietet einzigartige Ausblicke über die Stadt. Der Zugang zur 65 Meter hohen Plattform ist derzeit auf unbestimmte Zeit nicht möglich, was die Vorfreude auf künftige Besuche nur noch erhöht.
Industriekultur und Geschichte
Das Gebiet rund um den Skywalk ist ein faszinierendes Beispiel für die Industriekultur Dortmunds. Das ehemalige Hochofengelände PHOENIX West ist bekannt dafür, dass dort Roheisen aus Eisenerz hergestellt wurde. Über die Jahre haben sich die historischen Stätten in beeindruckende Attraktionen verwandelt. Die beiden gigantischen Hochöfen sind erhalten geblieben, wobei einer bestiegen werden kann. Spezielle Führungen auf dem Skywalk führen die Besucher entlang der Rohre einer Gasleitung, die über das historische Gelände führen.
Zusätzlich zu den atemberaubenden Aussichten bietet Dortmund noch viele andere Sehenswürdigkeiten in der Industriekultur. Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund-West zählt zu den schönsten Industriedenkmälern Deutschlands. Mit seinen ikonischen Fördergerüsten und dem auffälligen Eingangsportal der Maschinenhalle zieht es zahlreiche Besucher an. Auch die Zeche Gneisenau mit ihrem riesigen Fördergerüst lohnt einen Besuch. Hier erfahren die Besucher, wie Kohle zu Koks verarbeitet wurde, mit verständlichen Erklärungen und Informationsschildern, die Einblicke in die damaligen Arbeitsbedingungen geben.
Aktuelle Situation und Ausblick
Das PHOENIX See-Gebiet, der frühere Standort eines Stahlwerks, hat sich mittlerweile in ein beliebtes Naherholungsgebiet mit moderner Wohnbebauung verwandelt. Trotz der Veränderung sind die dicken Gasleitungen, die die Stadt durchziehen, weiterhin ein Teil des Stadtbildes und verweisen auf die industrielle Vergangenheit der Region. Wohin die Reise für die traditionsreiche Industriekultur Dortmunds gehen wird, bleibt spannend, doch der Skywalk ist bereits ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung.