Am 21. Januar 2025 steht Borussia Dortmund (BVB) vor einem entscheidenden Champions-League-Spiel gegen den FC Bologna. Coach Nuri Şahin, der erst in der vergangenen Saison die Verantwortung für die Mannschaft übernahm, steht unter erheblichem Druck. Laut Welt wird bereits über mögliche Nachfolger spekuliert, dabei stehen Namen wie Sandro Wagner, Erik ten Hag und Roger Schmidt im Raum.
Şahin, der zuvor als Assistenztrainer bei Borussia Dortmund tätig war, hat in diesem Jahr bereits drei Spiele verloren. Der BVB findet sich aktuell auf einem enttäuschenden zehnten Platz in der Bundesliga wieder, sieben Punkte hinter dem vierten Rang, der zur Teilnahme an der Champions-League berechtigen würde. Geschäftsführer Lars Ricken macht klar, dass Şahin nur für das bevorstehende Spiel eine Job-Garantie hat, was die Unsicherheit über die Trainerposition weiter verstärkt.
Die Herausforderungen des BVB
Die Situation ist für den Trainer angespannt, da das Spiel im Stadio Renato Dall’Ara am Dienstag um 21:00 Uhr auch über seine weitere Zukunft entscheiden könnte. Ein Sieg würde den BVB dem Einzug ins Achtelfinale näherbringen, während eine Niederlage die Position von Şahin gefährden könnte. Laut Eurosport könnte das Spiel gegen Bologna möglicherweise Şahins letztes als Trainer sein.
In der BVB-Führung gibt es Uneinigkeit über Şahins Zukunft. Während Hans-Joachim Watzke und Lars Ricken an seinem Verbleib festhalten wollen, plädieren andere, darunter Matthias Sammer und Sven Mislintat, für eine Entlassung. Die Vereinsspitze ist sich einig, dass die Teilnahme an der Champions League dringend notwendig ist, um finanzielle Einbußen zu vermeiden und zusätzliche Einnahmen durch eine mögliche Klub-Weltmeisterschaft zu sichern.
Nuri Şahins Karriere im Überblick
Nuri Şahin hat eine lange und ehrgeizige Karriere im Fußball hinter sich. Bereits mit sechs Jahren begann er seine Laufbahn bei RSV Meinerzhagen und wechselte 2001 zu Borussia Dortmund, wo er am 6. August 2005 als jüngster Spieler in der Bundesliga Geschichte schrieb. Er gewann mehrere Titel mit Dortmund und spielte auch für Klubs wie Real Madrid, Liverpool und Werder Bremen, bevor er im Oktober 2021 in die Trainerrolle bei Antalyaspor schlüpfte.
Nachdem er Ende Dezember 2023 zu Borussia Dortmund zurückkehrte, übernahm Şahin im Sommer 2024 die Cheftrainer-Position. Vor Saisonbeginn hatte er die Fans um Zeit, Geduld und Vertrauen gebeten, doch die aktuellen Ergebnisse sorgen für großen Druck. Der Kapitän Emre Can hat die Mannschaft bereits für ihre Leistungen kritisiert. Um die Wende herbeizuführen, benötigen die Dortmunder schnellst möglich Erfolge und könnten den Druck auf Şahin verringern, wenn sie sowohl in der Champions League als auch in der Bundesliga Punkte sammeln.
Die kommenden Tage sind entscheidend für Nuri Şahin und Borussia Dortmund. Mit seiner weitreichenden Erfahrung und der Unterstützung einiger Vereinsverantwortlicher bleibt abzuwarten, ob sich der Druck auf das Team in der entscheidenden Phase der Saison positiv auswirken kann.