Inmitten der intensiven Saisonvorbereitungen treibt Borussia Dortmund einen umfassenden Umbruch voran. Wie Ruhr24 berichtet, stehen zahlreiche Schlüsselspieler auf der Streichliste für den kommenden Sommer. Insbesondere Emre Can, Julian Brandt, Niklas Süle, Giovanni Reyna, Salih Özcan und Marcel Sabitzer müssen um ihre Zukunft im Verein bangen. Mit Blick auf Vertragslaufzeiten ist zu beachten, dass die Verträge von Can, Brandt, Süle, Reyna und Özcan allesamt bis zum 30. Juni 2026 gültig sind, während Sabitzer sogar bis Sommer 2027 gebunden ist. Intern sorgt der Sommerneuzugang allerdings für „schlechte Energie“, was seine Zukunft in Dortmund zusätzlich infrage stellt.
Die Unruhe im Verein spiegelt sich auch in den sportlichen Leistungen wider. Niko Kovac, der Trainer, steht unter Druck, insbesondere nach der jüngsten Niederlage gegen den FC Augsburg, wo Dortmund mit 0:1 enttäuschte. Sportgeschäftsführer Lars Ricken und Sportdirektor Sebastian Kehl sind ebenfalls unter Beobachtung, da die Vereinsführung die Saison kritisch analysieren möchte. Sollte die Qualifikation für internationale Wettbewerbe nicht gelingen, könnte dies fatale Folgen haben. Spieler wie Gregor Kobel, Karim Adeyemi und Jamie Gittens könnten dann ebenfalls Verkaufskandidaten werden.
Die Zukunft der Schlüsselspieler
Wichtige Leistungen werden von Emre Can erwartet, der in der Rückrunde konstant auftrumpfen kann. Seine Rolle wird jedoch durch die mangelnde Perspektive im Verein kompliziert. Auch Julian Brandt hat in dieser Saison kein ausreichendes Argument für eine Vertragsverlängerung geliefert. Ähnliches gilt für Niklas Süle, der mit einem hohen Gehalt für den Klub…
- Emre Can: Vertrag bis 30. Juni 2026, keine Verlängerung geplant.
- Julian Brandt: Vertrag bis 30. Juni 2026, ebenfalls ohne anstehende Verlängerung.
- Niklas Süle: Hoher Verdiener, aber keine ernsthafte Planung mehr für ihn im Kader.
- Giovanni Reyna und Salih Özcan: Beide auf der Kippe und könnten den BVB vorzeitig verlassen.
- Marcel Sabitzer: Vertrag bis 2027, intern als problematisch angesehen.
Zusätzlich plant der BVB, die Leihspieler Youssoufa Moukoko und Sébastien Haller abzugeben, die ebenfalls bis 2026 vertraglich an den Klub gebunden sind. Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass der Verein einen klaren Schnitt braucht, um neue Impulse zu setzen.
Die Auswirkungen der aktuellen Krise
Die aktuelle Situation hat die Atmosphäre im Verein stark belastet. Die Spieler stehen unter Druck, Ergebnisse zu liefern, während gleichzeitig die Frage des Umbruchs im Raum steht. Eine missratene Saison könnte nicht nur Niko Kovacs Zukunft, sondern auch die Perspektiven von Sebastian Kehl maßgeblich beeinflussen. Der Druck auf die sportliche Leitung wächst, und die Entscheidungen, die nun getroffen werden, könnten den BVB nachhaltig prägen.
In einem weiteren Bundesliga-Spiel unterlag Borussia Mönchengladbach dem 1. FSV Mainz 05 mit 1:3. Mainz zeigte sich stark und ließ Mönchengladbach wenig Chancen, was die kritische Lage im deutschen Fußball verdeutlicht. Die Torschützen für Mainz waren Paul Nebel und Dominik Kohr, während Stefan Lainer für den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer sorgte. Diese Ergebnisse führen dazu, dass die Konkurrenz um die internationalen Plätze intensiver wird, was auf Dortmunds Unsicherheiten einen zusätzlichen Druck ausübt.
Es bleibt abzuwarten, wie sich Borussia Dortmund auf die Herausforderungen einstellen wird und welche Entscheidungen in den kommenden Monaten getroffen werden. Die Vereinsführung steht angespannter denn je vor der Aufgabe, Perspektiven zu schaffen und die Leistungsfähigkeit des Teams wiederherzustellen.