Am 12. März 2025 trifft Borussia Dortmund im nächsten Pflichtspiel auf RB Leipzig. Die Partie beginnt um 18:45 Uhr und wird live bei DAZN übertragen. Dies ist nur eines von vielen spannenden Spielen, die die Dortmunder in dieser Saison erwarten, in der der BVB in drei Wettbewerben aktiv ist: Bundesliga, Champions League und Klub-Weltmeisterschaft 2025.

In der Bundesliga stehen für Dortmund folgende weitere Spiele auf dem Plan:

  • 15. März: RB Leipzig – BVB (18:30 Uhr)
  • 30. März: BVB – Mainz 05 (17:30 Uhr)
  • 5. April: SC Freiburg – BVB (15:30 Uhr)

TV-Rechte und Übertragungen

Die Übertragungsrechte für die Bundesliga sind klar verteilt. Laut Ruhr24 zeigt Sky alle Samstagsspiele am Nachmittag, das Topspiel am Samstagabend sowie die Dienstag- und Mittwochsspiele. DAZN hingegen überträgt die Freitagsspiele um 20:30 Uhr sowie Sonntagsspiele in den Zeitfenstern 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr. Sat.1 bleibt im Free-TV aktiv und überträgt einige ausgewählte Spiele, darunter das Eröffnungsspiel und Relegationsspiele.

Zu den Highlight-Übertragungen gehören die ARD-Sportschau, die samstags um 18:30 Uhr ausgestrahlt wird, sowie das ZDF-Sportstudio am Samstagabend. Zudem sendet Sport1 sonntags Zusammenfassungen aus den Bundesligaspielen.

Änderungen ab 2025/26

Ab der Saison 2025/26 ergeben sich entscheidende Änderungen bei den Übertragungsrechten der Bundesliga und 2. Bundesliga. Medienrechte für diese Spielzeiten wurden neu vergeben. So geht das Paket für die Samstagskonferenz um 15:30 Uhr von Sky zu DAZN, was einer der wichtigsten Veränderungen ist. Laut Kicker wird Sky weiterhin alle Freitagsspiele und Einzelspiele am Samstagnachmittag übertragen und behält rund 80% der Bundesligaspiele für sich.

Neu ist, dass DAZN auch die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag im Programm haben wird. Die Free-TV Übertragungen bleiben im Wesentlichen unverändert, wobei Sat.1 weiterhin neun Spiele pro Saison live zeigt und auch Relegationsspiele überträgt.

Die DFL wird durch diese neuen Medienrechte Einnahmen in Höhe von 4,484 Milliarden Euro über vier Saisons erzielen, was einen Anstieg der Einnahmen pro Saison von 1,1 Milliarden Euro auf 1,21 Milliarden Euro zur Folge hat. Diese neue Vereinbarung bringt insgesamt 84 Millionen Euro mehr ein als der vorherige Deal, was die Bundesliga zur zweitprofitabelsten Liga nach der Premier League macht, berichtet Ran.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bevorstehenden Spiele von Borussia Dortmund sowohl für die Fans als auch für die Fernsehzuschauer sehr aufregend sind. Die Fortschritte bei den Medienrechten versprechen eine spannende Veränderung in der zukünftigen Übertragung des deutschen Fußballs.