Bayer 04 Leverkusen hat einen bedeutenden Schritt in der Welt des Sportsponsoring gemacht, indem der Verein bekannt gegeben hat, dass New Balance ab der Saison 2025/26 als neuer Ausrüster auftritt. Diese Kooperation wird als ein strategischer Wechsel angesehen, der nicht nur sportliche Aspekte, sondern auch finanzielle Vorteile mit sich bringt. Die Partnerschaft mit New Balance beginnt im Sommer 2025 und soll nach Schätzungen fünf bis sechs Jahre dauern.
Der neue Vertrag sichert Bayer 04 Mehreinnahmen im siebenstelligen Bereich. New Balance wird im Gegensatz zu dem bisherigen Ausrüster Castore, der zwischen zwei und drei Millionen Euro jährlich zahlte, zwischen sechs und sieben Millionen Euro pro Saison an den Verein überweisen. Diese signifikante Steigerung zeigt die Wertschätzung von New Balance gegenüber dem Werksklub und seinen Ambitionen.
Umfassende Ausstattung von Teams
New Balance wird nicht nur das Männer-Profiteam ausstatten, sondern auch sämtliche Nachwuchsmannschaften und die Frauen-Bundesligamannschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Leichtathletikabteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen, deren Athleten bereits am 21. und 22. Februar bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund im neuen Outfit antreten werden. Diese ganzheitliche Ausstattung verdeutlicht die Ambitionen von Bayer 04, die Marke in verschiedenen Sportarten zu stärken.
Die Partnerschaft wird als die erste ihrer Art für New Balance im deutschen Profifußball betrachtet. Fernando Carro, CEO von Bayer 04, und Markus Breglec, Chief Marketing and Innovation Officer, bezeichnen die Vereinbarung als bedeutend und vielversprechend für die Zukunft des Vereins.
Von Herausforderungen zu Möglichkeiten
Der Wechsel von Castore zu New Balance wurde auch durch wiederholte Lieferprobleme des bisherigen Ausrüsters während der Meisterschaftssaison und der Sommervorbereitung ermöglicht. Bayer 04 nutzte ein Sonderkündigungsrecht aus, um den ursprünglichen Vertrag mit Castore, der bis 2027 laufen sollte, vorzeitig zu beenden. Diese Wechselhaftigkeit verdeutlicht die Herausforderungen, denen Sportmarken im dynamischen Markt gegenüberstehen.
Um die Markenpräsenz durch Sport-Sponsoring zu maximieren, ist es entscheidend, klare Ziele zu setzen und entsprechende Leistungskennzahlen (KPIs) zu definieren. Analyseinstrumente zur Bewertung der Sichtbarkeit der Marke und des Engagements in sozialen Medien sowie zur Analyse des Website-Verkehrs können entscheidende Informationen liefern. Messungen wie Lead-Generierung und Umsatzzuordnungen müssen quantifiziert werden, um den Kapitalrendite (ROI) des Sponsorings zu bewerten und zukünftige Strategien zu optimieren.
Zusammengefasst wird der neue Deal Bayer 04 Leverkusen nicht nur eine signifikante finanzielle Entlastung bringen, sondern auch das Potenzial haben, die Sichtbarkeit und die Markenwahrnehmung erheblich zu steigern. Die gesamte Fußball-Community darf gespannt auf die künftigen Entwicklungen schauen, die dieser neue Weg für den Verein und seine Athleten mit sich bringt.
Für weitere Details zu diesem Thema können Sie die Berichterstattung von ksta.de, kicker.de und sportfive.de konsultieren.