HöxterNordrhein-Westfalen

Der Rückkehr der Biber: Naturschutz-Erfolg in NRW – Autofahrer aufgepasst!

Die positive Entwicklung der Biberpopulation in NRWs Gewässern

Die erfreuliche Nachricht verbreitet sich: Der Biber, der einst in Nordrhein-Westfalen als ausgerottet galt, ist zurück und bevölkert immer mehr Flüsse und Seen im Bundesland. Lutz Dalbeck, ein Experte für diese faszinierenden Tiere von der Biologischen Station im Kreis Düren, berichtet von einer rapiden Zunahme der Population. Schätzungsweise leben derzeit zwischen 1500 und 2000 Biber in ganz Nordrhein-Westfalen, im Vergleich zu den 650 Tieren im Jahr 2015.

Ein besonders interessantes Phänomen ist die Wiederansiedlung entlang der Weser, wo die örtliche Straßenmeisterei aufgrund der vermehrten Aktivität der Biber ein Warnschild aufgestellt hat. Dieses Schild soll Autofahrer vor nächtlichem Biberwechsel warnen und sowohl die Nager als auch die Verkehrsteilnehmer schützen. Mitarbeiter der Straßenmeisterei entdeckten in den letzten Monaten leider zwei tote Biber am Straßenrand, die höchstwahrscheinlich Opfer des Straßenverkehrs wurden.

Experte Dalbeck betont jedoch nicht nur die potenziellen Konflikte zwischen Mensch und Biber, sondern auch die positiven Auswirkungen, die diese Tiere auf die Umwelt haben. Durch ihre anpassungsfähigen Bauwerke schaffen Biber neue Gewässer und Lebensräume für verschiedene Arten, die von dieser Vielfalt profitieren. Ihr natürlicher Lebensraum trägt somit zur Renaturierung der Landschaft bei und fördert die Artenvielfalt.

Die steigende Biberpopulation in NRW zeigt nicht nur eine erfolgreiche Wiederansiedlung, sondern auch die positiven Effekte, die diese Tiere auf die Umwelt haben können. Trotz möglicher Konflikte zwischen Mensch und Tier sollten wir die Biber als wichtige Akteure in der Natur betrachten und ihren Beitrag zur Vielfalt und Gesundheit ökologischer Systeme anerkennen.

Höxter News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 8
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 112
Analysierte Forenbeiträge: 29

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"