BildungCoesfeldWirtschaftWissenschaft

Kostenloses Projekt: Jugendliche bauen und steuern Modellflugzeuge in der MINT-WERKSTATT des Kreises Coesfeld

Jugendliche haben die Möglichkeit, an einem spannenden Projekt teilzunehmen, bei dem sie lernen, ihren eigenen Modellgleitflieger zu bauen. In dem Projekt werden verschiedene Techniken zur Konstruktion und Herstellung eines flugfähigen Objektes vermittelt, darunter das Erstellen von 3D-Zeichnungen für den 3D-Drucker oder die Laserbox. Die Jugendlichen erhalten Unterstützung von drei Elektromeistern aus regionalen Elektrobetrieben in Lüdinghausen, Olfen und Dülmen. Neben dem Bau des Modellfliegers wird auch die Flugsteuerung thematisiert, da auch das Fliegen gelernt sein will. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, erste Erfahrungen an einem Flugsimulator zu sammeln, bevor sie am Ende des Projektes ihre eigenen Modellflugzeuge bei einem gemeinsamen Wettflug steigen lassen können. Während des Modellbaus erhalten die Jugendlichen zudem einen umfassenden Einblick in das Elektrohandwerk und seine Vielseitigkeit.

Das Projekt ist für interessierte Jugendliche kostenfrei und findet an fünf aufeinander folgenden Samstagen, vom 1. bis 29. Juni 2024, im zdi-Schüler:innenlabor© „MINT-WERKSTATT“ des Kreises Coesfeld statt. Die Adresse des Labors lautet: Kreuzweg 61 in Dülmen. Jugendliche, die Freude an Technik, Konstruktion und Modellfliegen haben, haben die Möglichkeit, sich noch für das Projekt anzumelden. Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Anmeldungen werden unter der E-Mail-Adresse zdi(at)kreis-coesfeld.de entgegengenommen.

Der gesamte Workshop wird im Rahmen der zdi-Projekte zur vertieften Berufs- und Studienorientierung (BSO) im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) durchgeführt. Diese Projekte werden vom Wissenschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Das zdi ist eine Landesinitiative zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Interessierte Jugendliche haben somit die Möglichkeit, nicht nur praktische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch Einblicke in zukunftsweisende Berufsfelder zu erhalten.

Coesfeld News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"