Am 30. Dezember 2024 gibt es Neuigkeiten aus der Theaterszene: In Köln wird das Stück „Der Nabel der Welt“ uraufgeführt, das sich mit aktuellen ökologischen Problemen auseinandersetzt. Laut choices.de findet die Premiere am 17. und 18. Januar im Comedia Theater statt. Das Werk, welches von Kostas Papakostopoulos inszeniert wird, basiert auf einem Theaterstück von Fink Kleidheu und hat eine Dauer von etwa 75 Minuten.
Die Hauptdarstellerin Lisa Sophie Kusz übernimmt die Rolle der Pythia, die berühmteste Wahrsagerin der Antike. In ihrer Darstellung konfrontiert sie nicht nur ihre eigenen Unzulänglichkeiten und die oft vergeblichen Warnungen, sondern wandert auch durch brennende Wälder und Überschwemmungen. Ein zentraler Aspekt der Handlung ist Pythias Suche nach Schutz im Reich des Schlafgottes Hypnos, während sie gleichzeitig zur Naturgewalt wird, die gegen menschliche Zerstörung ankämpft. Das Stück behandelt zudem Themen wie Umweltzerstörung, Klimawandel und patriarchale Strukturen.
Ein weiteres Projekt zur Umweltbewusstseinsbildung
Parallel zu diesem Stück wird auch im Rahmen des „Theater des Anthropozän“ das Stück „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ präsentiert, das die Erderhitzung mit antiken Themen verknüpft. Diese Inszenierung wurde von Alexander Eisenach realisiert und thematisiert menschliche Eingriffe in die Natur, wie Luftverschmutzung und das Aussterben von Tierarten, wie buehne-magazin.com berichtet. Gegründet von der Meeresbiologin Antje Boetius und Regisseur Frank Raddatz, verfolgt das Projekt das Ziel, durch emotionale und spielerische Mittel auf den Umweltschutz aufmerksam zu machen.
Raddatz hebt hervor, dass viele Wissenschaftler befürchten, ihre Ergebnisse würden nicht die nötige Beachtung finden. Gleichzeitig wird der Begriff des „Anthropozän“ — das Zeitalter des Menschen — thematisch eingeführt, wobei Herausforderungen wie Waldbrände in Sibirien, Kalifornien und Australien, sowie der besorgniserregende Zustand der Wälder in Deutschland, wo nur 18% als gesund gelten, angesprochen werden. Die Vision dieser Initiative ist es, Kunst als Inspirationsquelle zu nutzen und die Neugierde sowie Experimentierlust zu fördern, um ein nachhaltigeres Umweltbewusstsein zu schaffen.