Die Stadt Bonn hat den Ehrenbürger Dr. Hans Daniels anlässlich seines 90. Geburtstags, der am 20. Dezember gefeiert wurde, mit einem festlichen Umtrunk und Abendessen gewürdigt. Bei der Feier überreichte Oberbürgermeisterin Katja Dörner einen Scheck über 500 Euro an Ulrike Veermann, die Vorstandsvorsitzende des Vereins Bonn Lighthouse. Dr. Daniels hatte um Spenden anstelle von Geschenken gebeten.
Dr. Hans Daniels, der von 1975 bis 1994 als ehrenamtlicher Oberbürgermeister von Bonn tätig war, hatte erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt, insbesondere in Zeiten politischer Herausforderungen. Unter seiner Ägide wurden rund um Bonn bedeutende Projekte wie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Schaffung der Museumsmeile und die Entwicklung der Rheinauen realisiert. Nach dem Hauptstadtbeschluss von 1991 spielte er eine Schlüsselrolle bei den Verhandlungen über das Bonn/Berlin-Gesetz sowie die Ausgleichsvereinbarungen.
Lebenslauf und Anerkennung
Dr. Daniels wurde 1934 in Düsseldorf geboren und legte sein Abitur am Beethovengymnasium in Bonn ab. Er studierte Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft und wurde 1957 promoviert. Im Jahr 1962 ließ er sich als Notar in Bonn nieder und begann seine politische Laufbahn 1961 im Bonner Stadtrat. Darüber hinaus war er von 1970 bis 1983 Landtagsabgeordneter und von 1983 bis 1990 Bundestagsabgeordneter, auch im Ältestenrat.
Die Feier zu seinen Ehren erinnerte nicht nur an den Politiker, sondern auch an einen Bürger, dessen Engagement tief im Leben der Stadt verwurzelt ist. Bereits zu seinem 85. Geburtstag wurde ihm eine Krim-Linde an der Spielanlage an der Kirschallee in Poppelsdorf gewidmet. Oberbürgermeister Ashok Sridharan überreichte damals die entsprechende Widmungsurkunde.
Die Stadt Bonn gedenkt somit eines Politikers, der eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Stadt gespielt hat und durch zahlreiche Ehrungen gewürdigt wurde, darunter die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt und der Universität Bonn. Außerdem ist er Träger mehrerer Auszeichnungen, wie des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Caritas-Ehrennadel in Gold.
Sein Lebenswerk und die Erfolge während seiner Amtszeiten prägen Bonn bis heute nachhaltig.