Bonn

Adenauer s Unterschrift: Die 2 Abgeordneten, die verweigerten

Konrad Adenauer setzte am 23. Mai 1949 ein bedeutendes historisches Zeichen, als er als erster das Grundgesetz unterzeichnete. Dieser symbolische Akt fand in der Aula der Pädagogischen Akademie in Bonn statt. Insgesamt endete die Unterzeichnung des Grundgesetzes mit 88 Unterschriften, obwohl zwei Unterzeichner fehlten. Die fehlenden Unterschriften wurden von zwei Abgeordneten des Parlamentarischen Rates verweigert. Heinz Renner, ein Kommunist, begründete seine Ablehnung damit, dass er „die Spaltung Deutschlands“ nicht unterzeichnen wollte. Sein Genosse Max Reimann antwortete nur mit einem klaren „Nein“ auf die Aufforderung zur Unterschrift.

Die Zeremonie wurde musikalisch von der Fantasie in c-Moll von Johann Sebastian Bach begleitet. Adenauer bezeichnete diesen Tag als Beginn eines neuen Abschnitts in der Geschichte des deutschen Volkes. Die Bundesrepublik Deutschland wurde offiziell mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes ins Leben gerufen. Neben Adenauer nahmen auch seine Stellvertreter, Schriftführer, andere Mitglieder der verfassungsgebenden Versammlung und Vertreter der Länder an der Unterzeichnung teil.

Die Bedeutung des Tintenfasses aus dem Kölner Ratssilber bei der Zeremonie wurde als möglicher Hinweis auf die historische und selbstbewusste Tradition der Stadt interpretiert. Adenauer, selbst ein ehemaliger Oberbürgermeister von Köln, setzte vermutlich mit diesem symbolischen Akt ein Statement für die rheinische Republik. Das Tintenfass, das die Zeremonie schmückte, hatte eine lange Geschichte und war mit knienden Engeln verziert, die an eine zerstörte Ratskapelle erinnerten.

Die Ablehnung der Unterschrift durch zwei Abgeordnete verdeutlichte die politischen Spannungen und Differenzen, die bereits zu Beginn der Bundesrepublik Deutschland bestanden. Trotzdem markierte die Unterzeichnung des Grundgesetzes einen wichtigen Schritt in der Geschichte des Landes und legte den Grundstein für die demokratische Entwicklung.

Bonn News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"