Das Doppel-Bachelor-Programm im Maschinenbau zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt feiert sein zehnjähriges Bestehen. Laut news.rub.de haben insgesamt rund 570 Studierende in diesem Zeitraum an dem innovativen Programm teilgenommen. Absolventen finden überwiegend Anstellung in vietnamesischen oder deutschen Unternehmen in Vietnam, was die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern stärkt.

Prof. Dr. Roland Span, Akademischer Direktor des Studiengangs an der VGU, hebt die Bedeutung des Programms hervor. Die Partnerschaft zwischen den Universitäten ermöglicht es den Studierenden, sich in einem internationalen und interkulturellen Umfeld auszubilden. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur individuellen Entwicklung der Studierenden bei, sondern auch zur Förderung technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen in Vietnam.

Vielfältige Bildungsangebote in Vietnam

Das Bildungswesen in Vietnam hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Wie vietlango.com beschreibt, wird das stark zentralisierte Bildungssystem vom Bildungsministerium (MOET) verwaltet und umfasst mehrere Stufen, die von der Vorschule bis zur Hochschulbildung reichen.

Die allgemeine Schulbildung beginnt in der Grundschule, die fünf Jahre dauert und in der die Schüler grundlegende Kenntnisse in Fächern wie Mathematik, Vietnamesisch und Naturwissenschaften erwerben. Der Englischunterricht beginnt bereits in der dritten Klasse, was die Schüler auf eine globalisierte Welt vorbereitet. Für viele ist der Zugang zur Hochschulbildung entscheidend für ihre berufliche Zukunft.

Internationale Studiengänge und neue Perspektiven

Neben dem Maschinenbau-Programm bietet die Ruhr-Universität Bochum weitere internationale Studiengänge, wie den Joint European Master’s Degree an. Dieser richtet sich an Personen, die sich mit der Transformation postindustrieller Städte befassen möchten. Studierende können sich in unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen wie Urban Transformations and Resilience in Cork oder Diversity and Social Justice in Istanbul spezialisieren, wie international.ruhr-uni-bochum.de ausführlich erläutert.

Das Masterstudium beginnt im ersten Semester an der Ruhr-Universität Bochum und bietet ein praxisorientiertes City Lab im zweiten Semester in Cork, Irland. Diese international ausgerichteten Programme kombinieren akademische Inhalte mit praktischen Erfahrungen, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bildung in Vietnam und die internationalen Bildungsangebote der Ruhr-Universität Bochum in einem zunehmend globalisierten Kontext sehr wichtig sind. Während das Land große Fortschritte in der Bildung gemacht hat, bleibt die internationale Zusammenarbeit ein Schlüssel zur weiteren Verbesserung des Systems und zur Schaffung neuer Chancen für Studierende.