Am 14. Februar 2025 traf sich der Kommunalrat im Regionalverband Ruhr (RVR) auf dem Campus der FernUniversität in Hagen. Dieses bedeutende Gremium setzt sich aus elf Oberbürgermeister:innen und vier Landräten zusammen und tagte im neu eröffneten Immersive Collaboration Hub (ICH), einem innovativen Raum, der modernste Technologien nutzt.
Der Oberbürgermeister von Bochum und Sprecher des Kommunalrats, Thomas Eiskirch, sowie Erik O. Schulz, Oberbürgermeister von Hagen, begrüßten die Teilnehmenden herzlich. Anwesend war auch RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin. Prof. Dr. Stefan Stürmer, der designierte Rektor der FernUniversität, sprach dabei über die essentielle Rolle der Wissenschaftslandschaft im Ruhrgebiet und hob die Bedeutung der regionalen Vernetzung hervor.
Prime Technologien im Immersive Collaboration Hub
Der Immersive Collaboration Hub ist mehr als nur ein Tagungsraum; er steht für die Verschmelzung von Realität und Virtualität. In diesem Hub arbeiten Lehrende, Studierende und regionale Unternehmen an innovativen Anwendungen unter Verwendung von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Finanzierung dieses zukunftsweisenden Projekts erfolgt größtenteils durch das Land Nordrhein-Westfalen, wodurch der Hub Teil eines umfassenden Netzwerks aus Gründungspartnern und Start-ups wird, das Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung verknüpft. RVR zeigt, wie dieser Ort als Innovationsschmiede fungiert.
Nach der offiziellen Tagesordnung leitete Prof. Dr. Thomas Ludwig vom Forschungsschwerpunkt ABD das Gremium durch den Hub. Hier wurde verdeutlicht, dass Hochschulen und Forschungsinstitute als Aushängeschilder der Region fungieren und als Innovationstreiber die Transformation im Ruhrgebiet vorantreiben.
Rolle des Innovationsnetzwerks ruhrvalley
In diesem Zusammenhang ist auch das Innovationsnetzwerk ruhrvalley von zentraler Bedeutung, das 2016 gegründet wurde. Es bündelt die Expertise von Institutionen wie der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Dortmund sowie zahlreichen Unternehmen, um substanzielle Innovationen für die Metropole Ruhr zu entwickeln.
Das Netzwerk fokussiert sich auf praktische Lösungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Digitalisierung, um den Herausforderungen der digitalen Transformation und des Klimawandels zu begegnen. Die Kooperationen im Rahmen von ruhrvalley umfassen transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beitragen sollen.
Mit über 20 erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten seit seiner Gründung hat das Netzwerk sich als ein entscheidender Faktor in der Innovationslandschaft des Ruhrgebiets etabliert und wird seit 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.