Die anhaltenden Herausforderungen und Unsicherheiten im Studium führen bei vielen Studierenden zu Zweifeln und Fragen. Um diesen Studierenden gezielt Unterstützung anzubieten, finden vom 21. bis 23. Januar 2025 die digitalen Thementage „Studienzweifel“ statt. Veranstaltet von den Zentralen Studienberatungen und Career Services der Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, richtet sich diese Initiative an Studierende aller Fachrichtungen der vier Hochschulen: der Universität Paderborn, der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, beim letzten Termin am 23. Januar persönliche Gespräche über die eigene Studiensituation zu führen.
Die Thementage haben das Ziel, Unterstützung bei der Neuorientierung zu bieten, sei es durch einen Fach- oder Hochschulwechsel, einen Studienausstieg oder die Fortsetzung des Studiums. Teilnehmende erhalten Informationen durch Vorträge und Workshops, die sich mit typischen Studienzweifeln auseinandersetzen. Besonders häufig stehen finanzielle Unsicherheiten im Fokus, die oft als Grund für einen Studienabbruch genannt werden. Das Programm wird durch Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden ergänzt, die ihre Studienwahl geändert haben.
Umfangreiche Unterstützungsangebote
Studierende, die während ihres Studiums an Herausforderungen und Zweifeln leiden, sind nicht allein. Laut HTW Berlin hinterfragen über 50% der Studierenden im Laufe ihres Studiums ihre Studiensituation. Gründe dafür können unter anderem die Eingewöhnung ins Studiums oder selbstverantwortliches Studieren sein. Fehlende Teilnahme an Veranstaltungen kann zudem zu Studienverzug führen. Hier bieten Hochschulen, wie die HTW Berlin, umfassende Beratungen an, um neue Studienpläne zu erstellen und organisatorische Unterstützung zu leisten.
Die Angebote reichen von allgemeinen Studienberatungen bis hin zu spezifischen Programmen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt sind. Neben der psychologischen Beratung stehen beispielsweise Tutorien sowie digitale Plattformen zur Verfügung, um Studierenden in schwierigen Situationen zu helfen. Dies schließt auch Studierende mit Beeinträchtigungen ein, die spezifische Unterstützung für ein barrierefreies Studieren benötigen.
Finanzierung und soziale Unterstützung
Die Frage der Studienfinanzierung ist ein zentrales Thema, das viele Studierende beschäftigt. Studis Online weist darauf hin, dass Beratungsangebote für finanzielle Fragen, wie BAföG, Stipendien und Studienkredite, essenziell sind. Diese Unterstützung wird durch Sozialberatungsangebote ergänzt, die helfen, finanzielle Schwierigkeiten und sozialrechtliche Ansprüche zu klären.
Darüber hinaus wird beim Studium mit Beeinträchtigungen auch der Austausch über den Bewerbungsprozess und andere wichtige Aspekte des Studienalltags gefördert. Diese unterstützenden Maßnahmen sind notwendig, um das Studium für alle möglich zu machen.
Für die digitalen Thementage zu Studienzweifeln ist eine Anmeldung nicht erforderlich; die Zugangslinks werden am Veranstaltungstag online zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und das vollständige Programm sind unter go.upb.de/thementage für Interessierte abrufbar.
Das Verbundprojekt „Campus OWL“, das seit 2017 aktiv ist, setzt sich für Informations- und Veranstaltungsformate ein, um Studierenden bei ihren Zweifeln und möglichen Studienausstiegen unterstützend zur Seite zu stehen.