Der FC Schalke 04 hat seinen Stürmer Bryan Lasme im Winter 2025 vorerst auf Leihbasis an den Grasshopper Club Zürich vergeben. Diese Entscheidung fiel in einer Situation, in der Lasme selbst in seinem Verein kaum Perspektiven auf Spielpraxis hatte. Er war seit seinem Wechsel von Arminia Bielefeld im Sommer 2023 aufgrund häufiger Verletzungen nicht in der Lage, seine Leistung abzurufen. In 29 Pflichtspielen der ersten Saison erzielte er lediglich vier Tore.
In den ersten Wochen der laufenden Zweitliga-Saison kam Lasme aufgrund von Verletzungsproblemen nur in sechs Kurzeinsätzen zum Einsatz, ohne dabei einen Scorerpunkt zu erzielen. Diese Umstände führten dazu, dass der Verein sich entschloss, ihn zu verleihen, um ihm die Möglichkeit zu geben, Spielpraxis zu sammeln und gleichzeitig seine Fitness zu verbessern. Laut derwesten.de äußerte sich Youri Mulder, Direktor Profifußball bei Schalke, positiv über die Leihe, die kurz vor Beginn der Rückrunde bekannt gegeben wurde.
Debüt in der Schweiz
Lasme feierte sein Debüt für die Grasshopper Zürich mit einem Spiel gegen den FC Sion, wo er in der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde. Das Spiel endete mit einem 1:0-Sieg für die Grasshopper, obwohl Lasme die Chance hatte, ein Tor zu erzielen, was ihm jedoch nur durch einen Treffer an die Latte verwehrt blieb. Diese Leistung hinterließ bei einigen Fans positive Eindrücke, während andere sich über seine bisherigen Leistungen in sozialen Medien geäußert haben. Die Anhänger des FC Schalke hoffen, dass Lasme in der Schweiz wieder zu alter Form findet und gesund von seinem Leihgeschäft zurückkehrt, um mit neuem Selbstvertrauen in Gelsenkirchen anzutreten.
Lasme hat einen Vertrag beim FC Schalke 04, der bis zum Sommer 2027 gültig ist. Der Verein plant, ihn nach der Leihe zu verkaufen, jedoch ist derzeit keine Kaufoption für die Grasshopper Zürich bekannt. Diese Maßnahme unterstreicht die aktuelle Situation von Lasme, der trotz seines Potenzials aufgrund gesundheitlicher Herausforderungen nicht die erwarteten Leistungen erbringen konnte.
Verletzungsproblematik im Profi-Fußball
Die Schwierigkeiten von Bryan Lasme sind kein Einzelfall. Fußball als Sport birgt ein erhebliches Risiko für Verletzungen, trotz vergleichsweise geringem Körperkontakt. Wie fussballfieber.de berichtet, fallen Profifußballer im Schnitt zweimal pro Saison aus, wobei sich die Häufigkeit von Verletzungen in den letzten Jahren erhöht hat. Schnelles Spieltempo und kurze Erholungszeiten zwischen den Spielen sind häufige Ursachen dafür.
Spieler wie Kingsley Coman und Marco Reus sind Beispiele für Profis, die ständig mit Verletzungsproblemen kämpfen müssen. Diese tatsächlichen Herausforderungen im Profi-Fußball zeigen, wie wichtig es für Spieler wie Lasme ist, die richtige Unterstützung zu erhalten, um ihre physischen Probleme zu überwinden und ihr Potenzial zurückzugewinnen.