Ein alarmierender Vorfall ereignete sich in Bielefeld, als ein 44-jähriger Discjockey einen Ferrari SF90 Stradale im Wert von 440.000 Euro auslieh. Laut t-online verlor der Fahrer beim Beschleunigen auf der Autobahn A33 die Kontrolle über das leistungsstarke Hybridfahrzeug.
Der Unfall geschah kurz nach der Auffahrt bei Schloß Holte-Stukenbrock, als der Ferrari gegen die Mittelleitplanke prallte und dabei vollständig zu Schrott wurde. Glücklicherweise blieben der Fahrer und sein Beifahrer unverletzt. Nach dem Unfall wurde der Ferrari als Totalschaden eingestuft und hat nur noch Schrottwert.
Technische Spezifikationen des Ferrari SF90 Stradale
Der Ferrari SF90 Stradale, der 2019 weltweit eingeführt wurde, ist das erste Serienmodell von Ferrari mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb. Mit einer Gesamtleistung von 1.000 PS, die sich aus einem 3,9-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor und drei Elektromotoren zusammensetzt, erreicht das Fahrzeug eine Spitzengeschwindigkeit von 340 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in lediglich 2,5 Sekunden, was die Leistungsfähigkeit dieses Modells unterstreicht, wie bei motor1 zu lesen ist.
Das Modell bietet vier verschiedene Fahrmodi: eDrive, Hybrid, Performance und Qualify. Zudem zeichnet es sich durch ein ausgeklügeltes Allradantriebsystem und Ferrari’s Side Slip Control (SSC) aus, welches das Fahrverhalten weiter optimiert. Die Konstruktion des Fahrzeugs kombiniert aerodynamische Effizienz mit einem luxuriösen Innenraum, der modernste Technologie beinhaltet.
Rettungsmaßnahmen nach dem Unfall
Nach dem crash auf der A33 musste die Polizei die Autobahn in Richtung Norden für etwa zwei Stunden sperren, um das Unfallwrack zu bergen. Besonders bemerkenswert war, dass aufgrund des Hybridantriebs mit seinen drei Elektromotoren die Feuerwehr eingreifen musste, um den Ferrari zu kühlen und ein Aufflammen der Batterien zu verhindern, wie t-online berichtet.
Der DJ hatte das Fahrzeug von einem Autohändler ausgeliehen, der den Ferrari ursprünglich für einen Unternehmer aus Gütersloh verkaufen wollte. Dieser Vorfall zeigt die Risiken der leistungsstarken Fahrzeuge, die durch neue Technologien wie Hybridantriebe immer komplizierter werden.
Ein Blick auf die Zukunft von Ferrari
Die SF90 Serie markiert Ferrari’s Einstieg in die Welt der leistungsstarken Plug-in-Hybride und setzt Standards für zukünftige Modelle. Ferrari hat sich mit dieser Reihe nicht nur technologisch weiterentwickelt, sondern gleichzeitig seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Leistung verstärkt. Mit dem SF90 Stradale, der erste Hybrid mit Plug-in-Antrieb von Ferrari, wird das Erbe der Marke weitergeführt, wie auch supercars.net feststellt.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der Unfall in Bielefeld eine Mischung aus technischer Faszination und dem unvermeidbaren Risiko bedeutet, das mit Hochleistungsfahrzeugen einhergeht. Die SF90-Serie erlangt bereits weltweit Akzeptanz, und es bleibt abzuwarten, wie künftige Modelle auf dem Markt eingeführt werden.