Der FC Schalke 04 hat sich mit einem Kader von 27 Spielern auf den Weg ins Trainingslager nach Belek gemacht, darunter auch Bryan Lasme, der seit Sommer 2023 für die Königsblauen spielt. Lasme verzeichnete in der Hinrunde 2023/24 lediglich sechs Einsätze mit insgesamt 65 Spielminuten, was vor allem auf längere Verletzungsphasen zurückzuführen ist. Dem Trainer Kees van Wonderen zufolge wird Lasme aktuell als Nummer vier im Sturm hinter Moussa Sylla, Kenan Karaman und Emil Höjlund eingeordnet. Zudem hat Lasme in dieser Saison noch nicht als offensiver Mittelfeldspieler (Position Zehn) gespielt, obwohl van Wonderen diese Rolle für ihn in Betracht zieht.
Ruhr24 berichtet, dass Lasme von Direktor Profifußball Youri Mulder als potenzieller Abgangskandidat betrachtet wird. In der ersten Saison bei Schalke erzielte er in 29 Pflichtspielen insgesamt vier Tore, und während seiner Zeit bei Arminia Bielefeld brachte er es in 32 Zweitliga-Partien auf sieben Tore und drei Assists.

Im Trainingslager nehmen auch einige neue Gesichter und Rückkehrer teil. Tobias Mohr und Paul Seguin kehren ins Mannschaftstraining zurück, nachdem sie aufgrund von Verletzungen gefehlt hatten. Während Mohr die letzten Spiele vor der Winterpause ausließ, verpasste Seguin ein wichtiges Aufwärmen vor dem letzten Hinrunden-Spiel gegen SV Elversberg. Weitere Spieler, die aussetzen mussten, sind Lino Tempelmann, der an einem grippalen Infekt erkrankt ist, sowie Adrian Gantenbein, der nach einem kleinen Infekt eine individuelle Trainingseinheit absolvierte. Mauro Zalazar ist mit der U20-Nationalmannschaft Uruguays unterwegs, da die Vorbereitung auf die Südamerika-Meisterschaft beginnt.

Verletzungen und Konkurrenzdruck

Die Verletzungssituation ist in dieser Bundesliga-Saison relevant. Laut fussballverletzungen.com wurden die häufigsten Ausfallgründe detailliert untersucht, wobei Muskelverletzungen und Erkrankungen dominieren. Dies könnte auch für Schalke von Bedeutung sein, da Bilanz und Performance stark von der gesundheitlichen Verfassung der Spieler abhängen. Eine lange Winterpause hat ebenfalls zur Spannung an der Spitze der Tabelle beigetragen und die Verletzungen können die Wettbewerbsbedingungen beeinflussen.

Zaid Amoussou-Tchibara ist ein weiterer Spieler, der sich im Trainingslager als Konkurrenz für Lasme aufdrängt. Auch wenn Schalke die Schärfe im Sturmgefühl steigern möchte, könnte das Team in naher Zukunft einen weiteren Stürmer verpflichten, um die Offensive zu verstärken. Die Entwicklung rund um Bryan Lasme wird daher weiterhin eng beobachtet, während Trainer Kees van Wonderen die taktischen Möglichkeiten seines Kaders erkundet.

Das Trainingslager in Belek soll dazu dienen, den Kader optimal auf die Rückrunde vorzubereiten. Dabei stehen nicht nur die individuellen Skills, sondern auch die Teamdynamik und die Anpassung an verschiedene Positionen im Fokus. Diese Faktoren können für die zukünftige Aufstellung des Trainers entscheidend sein.