AachenGesundheit

Zucker ist nicht gleich Zucker – Warum der Verzicht auf Zucker so wichtig ist

Der durchschnittliche Deutsche konsumiert täglich etwa 18 Teelöffel Zucker, was über dem von der WHO empfohlenen Maximum liegt. Dieser übermäßige Zuckerkonsum kann zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Übergewicht, Diabetes, Krebsarten und sogar Depressionen. Die Universitätsklinik Aachen warnt vor möglichen Auswirkungen auf den Schlaf und die Konzentration.

Birgit Tollkühn-Prott, die leitende Diätassistentin des Ernährungs- und Diabetesteams an der Uniklinik RWTH Aachen, betont die negativen Konsequenzen eines hohen Zuckerkonsums auf den Körper. Sie erklärt, dass dies zu vermehrten Entzündungen führen und das Immunsystem schwächen kann, was die Anfälligkeit für Krankheiten erhöht. Darüber hinaus kann ein hoher Zuckerkonsum die Darmflora beeinträchtigen und sowohl das psychische als auch das körperliche Wohlbefinden negativ beeinflussen.

Durch einen bewussten Verzicht auf Zucker können laut dem Arzt und Ayurveda-Spezialisten Dr. Ulrich Bauhofer signifikante positive Veränderungen im Körper erreicht werden. Bereits ein einmonatiger Verzicht auf Zucker kann dazu führen, dass Blutfettwerte verbessert werden, Risiken für Herzinfarkte und Schlaganfälle reduziert werden und Blutzuckerwerte sich regulieren. Darüber hinaus kann der Verzicht auf Zucker zu Gewichtsverlust, einer Regeneration des Mikrobioms im Darm, einer Verringerung des Risikos für Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, einer Verbesserung des Hautbildes und einer Stabilisierung der Stimmung führen.

Aachen News Telegram-KanalGesundheit News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"