Am 28. Februar 2025 gab die RWTH Aachen bekannt, dass Laurens Bekemans, Juniorprofessor für Baukonstruktion und Entwerfen, weiterhin eine bedeutende Rolle im Bereich der nachhaltigen Architektur einnimmt. Seine Expertise in der Verwendung natürlicher Baustoffe, darunter Wände aus Sonnenblumen und Reet verkleidete Fassaden, zeichnet seine innovativen Entwürfe aus. Bekemans’ Vertrag wurde um drei Jahre verlängert, was die Wertschätzung seiner Arbeit an der Hochschule unterstreicht. Seit seiner Berufung im März 2022 engagiert sich Bekemans für die Förderung umweltschonender Bauweisen.

Als Mitbegründer der Brüsseler Kooperation „BC architects and studies and materials“ leitet er gemeinsam mit seinem Team Workshops in Deutschland, Südfrankreich, Belgien und England, die darauf abzielen, Studierenden ein vertieftes Verständnis für nachhaltiges Bauen zu vermitteln. Ein bemerkenswertes Projekt, das kürzlich realisiert wurde, verwendete Sonnenblumen als praktischen Rohstoff für die Hauswand in Südfrankreich.

Innovative Projekte und Studierendenengagement

Ein weiterer bemerkenswerter Beitrag von Bekemans war der Bau eines Pavillons aus gepresster Erde mit einer Reetfassade, der von 45 Studierenden der RWTH sowie einem Künstler im Asiat Park nördlich von Brüssel verwirklicht wurde. Dieser Pavillon wurde anlässlich des „Horst Kunst- und Musikfestivals“ errichtet und bleibt als nachhaltiges Bauwerk im Park erhalten.

Bekemans hat festgestellt, dass das Interesse seiner Studierenden am nachhaltigen Bauen stetig wächst. Dies spiegelt nicht nur ein Bewusstsein für ökologische Herausforderungen wider, sondern auch einen Wandel im Denken über traditionelle Bauverfahren. Bekemans möchte auch Unternehmen dazu anregen, ihre gewohnten Praktiken in der Bauindustrie zu überdenken.

Nachhaltigkeit als Leitgedanke der Architektur

Moderne Architektur muss sich zunehmend den Herausforderungen der Umweltprobleme stellen und ist gefordert, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Ansätze für nachhaltiges Bauen, wie sie in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten festgehalten wurden, beinhalten innovative Materialauswahl, Energieeffizienz und ein durchdachtes Wassermanagement. Zudem zeigt aktuelle Forschung, dass nachhaltige Architektur den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigen sollte, von der Materialgewinnung bis hin zum Recycling.

Fortschrittliche Techniken wie die Nutzung von digitalen Werkzeugen, zum Beispiel Building Information Modeling (BIM), unterstützen Architekten bei der Planung und Optimierung nicht nur des Energiebedarfs, sondern auch der Umweltauswirkungen von neuen Bauprojekten. Diese Technologien sind entscheidend für die Integration erneuerbarer Energiequellen, wie Photovoltaik und Wärmepumpensysteme, in moderne Gebäude. Außerdem ist die Verwendung langlebiger, umweltfreundlicher Materialien und das Einbinden von Grünflächen zur Verbesserung des Mikroklimas von großer Bedeutung.

Die Verknüpfung von Wissenschaft, Architektur und innovationsträchtigen Materialien, wie biobasierte Polymere und Geopolymere, stellt einen grundlegenden Schritt dar, um die bekanntermaßen hohen CO₂-Emissionen in der Bauindustrie zu reduzieren.

Das Engagement von Laurens Bekemans und seiner Vision, nachhaltige Praktiken in die Architektur zu integrieren, ist ein Beispiel für die zunehmende Bedeutung von Umweltbewusstsein in der Bauwirtschaft. Sein Ziel ist nicht nur die Ausbildung engagierter Studierender, sondern auch die Herstellung eines Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie, um eine umfassende Transformation in der Bauindustrie zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu Bekemans‘ Arbeiten sind auf der offiziellen Website der RWTH Aachen verfügbar.RWTH Aachen. Für wissenschaftliche Ansätze im umweltfreundlichen Bauen können weitere Details auf Das Wissen nachgelesen werden. Informationen zur Forschung haben zudem einen festen Platz auf IBAC.