Heute, am 1. März 2025, zeigt sich Trondheim erneut als begehrter Gastgeber der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft. Mit insgesamt 27 Wettbewerben in den Disziplinen Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination bietet die Stadt Athleten aus über 60 Nationen die Möglichkeit, sich auf internationalem Parkett zu beweisen. Erstmals werden in dieser Weltmeisterschaft Medaillen im Para-Langlauf vergeben, was einen bedeutenden Schritt für die Inklusion im Wintersport darstellt. Alle Wettkämpfe werden live von ARD/ZDF und Eurosport übertragen, was Zuschauen zu einem besonderen Erlebnis macht. rp-online.de berichtet, dass die Veranstaltung vom 27. Februar bis zum 9. März geht.
Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Im Langlauf der Frauen konnte sich Jonna Sundling aus Schweden den Goldplatz sichern, gefolgt von Kristine Stavaas Skistad aus Norwegen und Nadine Fähndrich aus der Schweiz auf den Plätzen zwei und drei. Bei den Männern ging Gold an Johannes Hoesflot Klaebo aus Norwegen, der sich vor Federico Pellegrino aus Italien und Lauri Vuorinen aus Finnland durchsetzte.
Wettbewerbsresultate der ersten Tage
Im Skispringen der Frauen zeigten die Athletinnen herausragende Leistungen. Gold ging an Yuna Kasai aus Japan, während Gyda Westvold Hansen aus Norwegen und Haruka Kasai ebenfalls Medaillen gewinnen konnten. Bei den Männern holten sich die Norweger im Teamwettbewerb die Goldmedaille vor Deutschland und Österreich, was die Dominanz der nordischen Athleten einmal mehr unterstrich.
In der Nordischen Kombination unterstrich Nika Prevc aus Slowenien ihre Stärke mit einem Goldplatz, gefolgt von Selina Freitag aus Deutschland und Anna Odine Ström aus Norwegen. Auch die Männer boten spannende Wettkämpfe; Jarl Magnus Riiber aus Norwegen triumphierte und zeigt sich damit erneut in Topform. skigebiete-test.de hebt hervor, dass Trondheim 2025 der Ort für spannende Wettkämpfe und möglicherweise auch einige Rekorde ist.
Zeitplan und Erwartungen
Ein Blick auf den Zeitplan zeigt, dass die nächsten Wettbewerbe bereits in vollem Gange sind. So wird am 2. März der Team Sprint der Männer in der klassischen Technik ausgetragen. In den folgenden Tagen folgen weitere aufregende Wettkämpfe, darunter das Mixed-Team-Skispringen und der Massenstart im Langlauf. Der Zeitplan und mögliche Änderungen sind jederzeit verfügbar via spiegel.de.
Die diesjährige Weltmeisterschaft versprach, spannende Wettkämpfe zu bieten, die nicht nur die Athleten, sondern auch die Zuschauer in den Bann ziehen. Die Leistungen und Resultate werden in den kommenden Tagen die Entwicklung und die Medaillenverteilung entscheidend prägen.