Norbert Crump, der amtierende Bürgermeister von Nettersheim, hat angekündigt, sich im Herbst 2025 bei der Kommunalwahl zur Wiederwahl zu stellen. Wie ksta.de berichtet, ist Crump noch nicht offiziell als Kandidat der CDU aufgestellt, dies soll jedoch im März bei der Aufstellungsversammlung geschehen. Der Vorstand des Gemeindeverbands hat ihn bereits Anfang Januar einstimmig bestätigt.
Crump kann auf eine von vielen Herausforderungen geprägte Amtszeit zurückblicken, die unter anderem durch die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Jahr 2021, die Schließung der Eifelhöhen-Klinik, den Krieg in Europa, steigende Inflationsraten sowie einen Flugzeugabsturz belastet wurde. In dieser Zeit haben Rat, Verwaltung und Bürgerschaft zusammengearbeitet, um die Krisen zu bewältigen.
Krisenmanagement und Bauprojekte
Wichtige Maßnahmen während seiner Amtszeit beinhalteten die Einführung von Programmen wie dem „Corona-Schutzschirm Ehrenamt“ sowie „Wenn Kinderseelen leiden“. Der Wiederaufbauplan nach der Flutkatastrophe umfasste ein Volumen von rund 40 Millionen Euro. Dazu gehört auch eine Investition von etwa 4,5 Millionen Euro zur Wiederherstellung beschädigter Gebäude. Zudem hat die Gemeinde rund 20 Millionen Euro in den Ausbau von Kitas, Schulen, Sportstätten und Dorfgemeinschaftshäusern investiert.
In Marmagen wurde ein Begegnungsteam gebildet, das sich der Unterbringung von Flüchtlingen widmet. Crump betont die Notwendigkeit der Integration von Geflüchteten und lobt das Engagement der Ehrenamtlichen in diesem Bereich. Aktuell plant die Gemeinde Kapazitäten für die Aufnahme von Geflüchteten, wobei sie momentan von der Quote nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz befreit ist.
Aktuelle Herausforderungen
Die finanziellen Herausforderungen der Gemeinde sind nicht zu vernachlässigen. Der Haushalt weist für das laufende Jahr ein geplantes Defizit auf, das durch Sparmaßnahmen und den Ausbau der Windkraft möglicherweise gemindert werden kann. Crump bleibt jedoch skeptisch hinsichtlich Freiflächen-Photovoltaik und sieht mehr Potenzial in Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Zudem gibt es einen personellen Aderlass im Rathaus, da in den letzten vier Jahren 13 Mitarbeiter in den Ruhestand gingen, die durch die Reaktivierung ehemaliger Mitarbeiter ersetzt wurden.
Die politische Landschaft in Nettersheim wird durch einen Rat bestehend aus 20 Gemeindevertretern geprägt. Die CDU hält mit 10 Sitzen die Mehrheit im Rat, gefolgt von der Unabhängigen Nettersheimer Alternative (UNA) mit 5 Sitzen, der SPD mit 3 Sitzen und den Freien Bürgern, die 2 Sitze besitzen. Bei der Wahl 2020 konnte die CDU mit 55,87% die meisten Stimmen gewinnen, während die UNA 26,32% und die SPD 12,89% der Stimmen auf sich vereinen konnte, wie nettersheim.de darstellt.
Norbert Crump hat seit 28 Jahren in der Verwaltung von Nettersheim gearbeitet und wurde 2020 mit 75,4 Prozent zum Bürgermeister gewählt. Er legt großen Wert auf seine Familie sowie auf persönliche Hobbys wie Wandern und Lesen und zeigt sich optimistisch, dass er auch in den kommenden Jahren die Geschicke der Gemeinde weiterhin leiten kann. Die kommenden Wahlen im Jahr 2025 werden somit nicht nur für Crump, sondern auch für viele andere Kommunen in Deutschland von besonderer Bedeutung sein. In verschiedenen Städten, wie beispielsweise Bad Rappenau, Bruchsal und Giengen, stehen ebenfalls Bürgermeisterwahlen an, was die politische Landschaft in der kommenden Zeit weiter prägen dürfte, wie staatsanzeiger.de berichtet.