Mit der Veröffentlichung ihrer Autobiografie „Cher. Die Autobiografie, Teil eins“ eröffnet die weltberühmte Sängerin und Schauspielerin Cher einen Blick in ihr bewegtes Leben. Die deutsche Übersetzung des Buches erscheint in diesem Jahr, während Cher 2025 ihren 80. Geburtstag feiern wird. Das Buch, das nahezu 500 Seiten umfasst, behandelt vor allem ihre Kindheit und Jugend sowie ihren Aufstieg zum Star, der viele Generationen geprägt hat. In der ersten Ausgabe wird Chers Lebensweg bis hinein in die frühen 1980er Jahre beleuchtet, als sie als Teil des Duos Sonny & Cher berühmte Songs wie „I Got You Babe“ veröffentlichte, und einen unverwechselbaren Modegeschmack etablierte, der viele ihrer Fans inspirierte. Der Verlag Harper Collins hat die Autobiografie herausgebracht und sie erhielt bereits positive Kritiken von namhaften Publikationen wie dem „Guardian“, der „New York Times“ und „Slate“.

In den Seiten ihrer Autobiografie reflektiert Cher, bürgerlich Cheryl Sarkisian, über ihre schwierige Kindheit in El Centro, Kalifornien. Ihre Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen, und ihre Wurzeln reichen bis zu einer Cherokee-Ureinwohnerin und einem armenischen Trucker zurück. Cher berichtet von der Instabilität ihrer Jugend, geprägt durch mehrere Stiefväter und eine Mutter, Jackie, die als Sängerin in Bars arbeitete. Diese Erfahrungen haben sie nicht nur geformt, sondern auch ihren unermüdlichen Kampfgeist gestärkt.

Einblicke in ihre Beziehungen

Die Autobiografie widmet sich auch Chers Ehen, insbesondere der mit Sonny Bono, die sie als komplex und schwer verständlich beschreibt. Trotz der Schwierigkeiten, die sie in dieser Beziehung erlebte, schildert sie das Bestreben, Missverständnisse aufzuklären, die oft öffentlich verbreitet wurden. „Es war wichtig für mich, die Dinge so darzustellen, wie sie waren“, so Cher. Ihre zweite Ehe mit Musiker Gregg Allman wird ebenfalls thematisiert, aus beiden Ehen stammt je ein Kind.

Das Buch enthält auch persönliche Geschichten, die Cher lange für sich behalten wollte. Neugierig auf diese neue Offenheit, arbeiteten sie und ein Ghostwriter intensiv an der erzählerischen Ausarbeitung der Memoiren. Cher beschreibt ihren Schreibprozess als eine Reise, bei der sie oft Unterstützung von ihrer Halbschwester und besten Freundin erhielt.

Modeikone und Inspirationsquelle

Cher ist nicht nur als Sängerin und Schauspielerin bekannt, sondern auch als Modeikone. In ihrer Autobiografie reflektiert sie über ihren Einfluss auf die Modeindustrie, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit dem Kostümbildner Bob Mackie. Sie war die erste Frau, die im Fernsehen ihren Bauchnabel zeigte, und wurde von der Modelegende Diana Vreeland für ein Shooting angefragt, was ihren Status als Stilvorbild zusätzlich festigte. „Ich denke, Mode ist eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit auszudrücken“, erklärt sie.

Insgesamt zeigen Chers Memoiren eine beeindruckende Lebensgeschichte, die das Augenmerk auf ihre Wurzeln, ihre Herausforderungen und ihren unbändigen Erfolg legt. Der zweite Teil der Autobiografie ist für November 2025 angelegt, wobei viele Fans gespannt darauf warten, was ihr weiterer Lebensweg bereithält. Cher selbst schließt nicht aus, in ihren Memoiren einen Teil der nächsten zwei Jahrzehnten zu thematisieren, sollte sie die Zeit dazu haben.