Volkswagen (VW) hat auf einer Betriebsversammlung in Wolfsburg einen ersten Ausblick auf ein neues, günstiges Elektroauto gegeben, das ab 2027 auf den Markt kommen soll. Markenchef Thomas Schäfer präsentierte dabei eine Designskizze des Modells, dessen geplanter Preis bei rund 20.000 Euro liegt. Der mögliche Name des Fahrzeugs wird als ID.1 gehandelt. Die öffentliche Präsentation des Autos steht für März 2024 auf dem Plan, was den Startschuss für eine ambitionierte Modelloffensive untermauert.
Das Ziel von VW mit diesem neuen Elektro-Kleinstwagen ist klar: „E-Mobilität für alle“. Laut Welt soll das Modell eine breite Kundengruppe ansprechen und somit auch preisgünstige Einstiegsmobilität bieten. Die Reaktionen der Betriebsversammlung waren positiver als in der Vergangenheit; Betriebsratschefin Daniela Cavallo betonte, dass es sich bei dem neuen Modell um „ein Volkswagen“ handeln werde.
Pläne für die Zukunft
Die Volkswagen AG hat ambitionierte Ziele, bis 2030 bis zu 70 reine E-Modelle auf den Markt zu bringen. Der neue Elektro-Kleinstwagen ist Teil dieser Strategie. Zudem wird das Modell in ein größeres Portfolio eingegliedert, das unter der Markengruppe Core entwickelt wird und auf der neuen Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) basiert. Die Serienversion des Showcars ID. 2all soll bereits 2026 für unter 25.000 Euro erhältlich sein, wie Volkswagen Newsroom berichtet.
Schäfer hob hervor, dass der elektrische Kleinstwagen ein erschwingliches und hochwertiges Produkt sein soll, das auch profitabel für das Unternehmen bleibt. Darüber hinaus plant VW, den Produktionsstandort Wolfsburg durch neue Technologien und Verfahren zu modernisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Marke zu stärken.
Nachhaltigkeit und Elektromobilität
VW bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und plant, bis 2050 komplett CO2-neutral zu werden, was sowohl die Fahrzeuge als auch die Produktion betrifft. Die EU-CO2-Vorgaben und ähnliche Anforderungen in China und den USA treiben die Notwendigkeit eines hohen Anteils an Elektroautos voran. Laut Volkswagen Newsroom haben E-Autos über die gesamte Lebensdauer die beste Klimabilanz aller Antriebsarten. Die ID.3- und ID.4-Modelle, die im Werk Zwickau produziert werden, sind bereits bilanziell CO2-neutral.
In diesem Kontext bekräftigte Schäfer, dass die positive Stimmung und der Erfolg bei der Implementierung neuer Modelle und Technologien essenziell für die Markenstrategie von VW sind. Er und sein Team streben an, die Marke bis 2030 technologisch als führenden Volumenhersteller im Automobilsektor zu etablieren. Der „Triple A“-Plan, der das Aufholen, Angreifen und Anführen umfasst, wird hierfür als strategischer Leitfaden fungieren.
Insgesamt zeigt Volkswagen mit seinen bevorstehenden Modellen und Strategien, dass das Unternehmen entschlossen ist, eine wichtige Rolle in der Zukunft der Elektromobilität einzunehmen.