Ein toter Buckelwal wurde auf der unbewohnten Nordsee-Insel Minsener Oog entdeckt. Der Wal handelt sich um ein 7,40 Meter langes junges Männchen, das in einem besorgniserregenden Zustand war. Laut zvw.de deuten die Umstände darauf hin, dass das Tier zuletzt von seinen Fettreserven gelebt hat und einige Darmparasiten bei der Untersuchung gefunden wurden.
Der Walkadaver wurde am Donnerstag von einem Hubschrauberpiloten entdeckt. Auf Minsener Oog, die östlich von Wangerooge gelegene Vogelschutzinsel, ist das Betreten verboten. Laut dem Wasser- und Schifffahrtsamt ist eine Bergung des toten Tieres für die Verkehrssicherheit nicht notwendig, sodass das tote Tier nicht besichtigt werden kann. Ein Expertenteam nahm Gewebeproben zur weiteren Auswertung, wobei die Fundstelle per Boot erreicht wurde.
Problematik der Buckelwalpopulation
Die Situation des gestrandeten Buckelwals fügt sich in das größere Bild der Herausforderungen, vor denen die Population dieser majestätischen Meeressäuger steht. Buckelwale sind in allen Ozeanen verbreitet und haben eine der längsten Migrationsrouten aller Säugetiere. Meta-Studien haben gezeigt, dass Buckelwale teils über 13.000 Kilometer zurücklegen können, wobei die zurückgelegte Distanz die Mindestentfernung darstellt. Dies zeigt sich an einem speziellen Fall: Ein Buckelwal wurde 2017 im Pazifik vor Kolumbien gesichtet und später in der Nähe von Sansibar im Indischen Ozean identifiziert, wie t-online.de erklärt.
Die gegenwärtigen Herausforderungen könnten auf den Klimawandel und die Erschöpfung von Nahrungsmittelvorräten zurückzuführen sein. Experten vermuten, dass sich die Populationsdichte des Krills, der Hauptnahrungsquelle der Buckelwale, durch den Klimawandel verändern könnte. Eine Theorie besagt zudem, dass die Wale möglicherweise auf der Suche nach einem Weibchen sind.
Diese Informationen sind besonders relevant, da Buckelwale in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt sind. Eine Studie, die auf Hunderttausenden von Walfotos basiert, nutzt künstliche Intelligenz zur Analyse der Schwanzflossenmuster von Buckelwalen und wurde im Fachjournal „Royal Society Open Science“ veröffentlicht.