Die ehemalige „Goodbye Deutschland“-Darstellerin Peggy Jerofke, 48, hat in einem aktuellen Gesundheitsupdate ihre Diagnose über weißen Hautkrebs bekannt gegeben. Die erschreckende Nachricht teilte sie am Montag, 3. Februar 2025, über ihre Instagram-Story, wodurch sie auf die Wichtigkeit der Früherkennung aufmerksam machte. „Weißer Hautkrebs kann unspektakulär aussehen, dennoch birgt er Gefahren“, warnte sie ihre Follower und zeigte den betroffenen Leberfleck auf einem Foto.
Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, wurde Peggy operiert. Der Schnitt an der betroffenen Stelle wird etwa fünf Zentimeter groß sein. In Bezug auf die OP äußerte sie Bedenken wegen der Betäubung unter dem Schlüsselbein und der möglichen Narbe, doch nach dem Eingriff meldete sie sich mit optimistischer Stimmung zurück. „Es ist alles halb so wild“, sagte sie. Die entnommene Hautstelle wird zur Untersuchung eingeschickt, und in einer Woche wird entschieden, ob weitere Behandlungen notwendig sind. Ihr Lebenspartner, Steff Jerkel, 54, war bei diesem Prozess an ihrer Seite.
Steff Jerkels Erfahrung mit Hautkrebs
Steff Jerkel, der selbst zweimal an Hautkrebs erkrankt ist, zeigte sich betroffen von Peggys Diagnose. Er hatte erst 2021 Gewebe im Gesicht entfernen lassen. Zudem wurde im Dezember 2022 bei ihm erneut Krebs entdeckt, der zu spät behandelt worden war, was ihm zusätzliche gesundheitliche Herausforderungen bereitete. Die Diagnose von Peggy war ein Zufallsbefund; sie begleitete Steff zu einem Kontroll-Termin beim Arzt.
Die Gefahren von Hautkrebs sind ernst und hängen häufig mit übermäßiger Sonnenexposition zusammen. Dies bestätigt auch die DAK, die verschiedene Hautkrebsarten unterscheidet. Weißer Hautkrebs ist häufig, wächst langsam und bleibt meist auf der Haut, während der aggressivere schwarze Hautkrebs (Melanom) schneller wachsen kann und eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Auffällige Hautveränderungen, die nicht abheilen, sollten unbedingt von einem Arzt untersucht werden.
Früherkennung und Prävention
Regelmäßige Selbstuntersuchungen, der Schutz vor UV-Strahlung und professionelle Hautkrebs-Screenings sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs. Diese Screenings sollten ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre erfolgen und umfassen eine körperliche Untersuchung sowie das Gespräch über persönliche und familiäre Krankheitsgeschichten. Bei Auffälligkeiten kann eine Biopsie zur weiteren Untersuchung entnommen werden.
Peggy Jerofke ist durch ihre öffentliche Auseinandersetzung mit ihrer Erkrankung ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig das Bewusstsein für Hautveränderungen und die rechtzeitige ärztliche Untersuchung sind. Es bleibt zu hoffen, dass sie bald eine positive Rückmeldung über ihren Gesundheitszustand erhält und diese Erfahrung anderen als Warnung dient, aufmerksam zu sein und sich um ihre Hautgesundheit zu kümmern.