Nabil Bentaleb, der ehemalige Profi des FC Schalke 04, feierte am 17. Februar 2025 ein beeindruckendes Comeback auf dem Fußballplatz. Dies geschah knapp drei Jahre nach einem dramatischen Vorfall, als er am 18. Juni 2022 während eines privaten Fußballspiels zusammensackte und einen Herzstillstand erlitt. Zur Reanimation von Bentaleb wurden ein Defibrillator und Herzmassage eingesetzt, und die Ärzte im Krankenhaus setzten ihm einen Herzschrittmacher ein. Die Rückkehr in den Wettkampfsport war nach einer langen Genesungszeit für den 30-Jährigen eine Herausforderung.
Rund neun Monate nach diesem schweren Vorfall wurde Bentaleb im Spiel seines Vereins, OSC Lille, gegen Stade Rennes in der 76. Minute eingewechselt. Nur vier Minuten nach seiner Einwechslung jubelte er über das 1:0 für sein Team, das schlussendlich mit 2:0 gewann. Dies war nicht nur ein wichtiger Sieg für Lille, sondern auch Bentalebs erster Treffer im Trikot des Vereins. Das Tor erzielte er nach einer Ecke, indem er einen abgewehrten Kopfball über die Linie drückte. Nach dieser bemerkenswerten Leistung wurde der Algerier von seinen Mitspielern und Trainern auf der Bank gefeiert, was den emotionalen Moment für alle Beteiligten verstärkte.
Medizinische Herausforderungen und positive Entwicklungen
Die medizinische Kommission des französischen Fußballverbands hatte Bentaleb kurz vor seinem Comeback das „grüne Licht“ für die Rückkehr ins Wettkampftraining gegeben. Trainer Bruno Génésio äußerte sich positiv über Bentalebs Rückkehr und die Herausforderungen, die dieser überwunden hat. Lilles Präsident Olivier Létang erklärte, dass die Familie von Bentaleb nach dieser schwierigen Zeit optimistisch und glücklich sei, dass er wieder gesund ist und seiner Leidenschaft, dem Fußball, nachgehen kann.
Bentalebs Situation wirft auch ein Licht auf die Thematik des sportassoziierten plötzlichen Herztods (SrSCD), die nicht nur Athleten, sondern auch den allgemeinen Sport beeinflusst. Laut den „ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death“ können Herzstillstände bei Sportlern jeden Alters auftreten, und die Ereignisse rund um Bentaleb verdeutlichen die Wichtigkeit von Prävention und schnellem Handeln im Notfall. Jährlich sterben 1–3 von 100.000 wettkampfbetroffenen Sportlern an SrSCD, während bei nicht-wettkampfbetroffenen Sportlern die Inzidenz bei 5–8 von 100.000 liegt. Präventive Maßnahmen, wie Sporttauglichkeitsuntersuchungen und Schulungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, sind entscheidend für die Sicherheit von Athleten.
Für Bentaleb ist diese Rückkehr auf den Platz nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch eine Botschaft an andere Sportler, dass eine Rückkehr nach gesundheitlichen Rückschlägen möglich ist, wenn die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Der Fall zeigt, wie wichtig medizinische Hilfe und Unterstützung im Sport ist, um Athleten bei der Überwindung von schweren gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen.
Weitere Informationen zu den Anforderungen und Herausforderungen beim Umgang mit sportassoziierten Herzerkrankungen finden sich in den Berichten der Welt, FAZ und in der Sportärztezeitung.