Die Grüne Woche in Berlin, eine bedeutende internationale Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, fand in der Zeit vom 17. bis 26. Januar 2025 statt. Die Niedersachsenhalle stellte mit einer Ausstellungsfläche von knapp 2.000 Quadratmetern die kulinarischen und kulturellen Highlights aus dem Weserbergland vor. Diese Veranstaltung, die nun bereits ihre 89. Auflage feierte, zieht regelmäßig zahlreiche Besucher und Fachleute an, um die Vielfalt regionaler Produkte zu entdecken und zu genießen, wie dewezet.de berichtet.
Eine der Ausstellerinnen, Doris Wehrmann aus Grupenhagen, präsentierte ihre Lüningsberger Delikatessenmanufaktur auf der Messe. Ihre Familie hat sich auf die Herstellung von Käse spezialisiert und Wehrmann nutzte die Gelegenheit, um die Bekanntheit ihrer Produkte zu steigern und wichtige Kontakte für den Vertrieb zu knüpfen. Die Messe bot ihr nicht nur die Plattform, um ihre Käsevariationen vorzustellen, sondern auch die Möglichkeit, mit Restaurantbesitzern zu sprechen und Potenziale für Kooperationen zu erkunden, wie etwa mit einem Kaffeeröster.
Vielfältige Präsentationen und kulinarische Highlights
Die Niedersachsenhalle wurde von der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland+ unterstützt, was die Bedeutung des regionalen Angebots unterstreicht. Michael Franke, Geschäftsführer der Spoondrink GmbH aus Hessisch Oldendorf, äußerte sich ebenfalls positiv über die Messe und betrachtete sie als „Sprungbrett“ für neue Kontakte mit Einkaufsleitern und Vertrieblern. Spoondrink ist auf verschiedene Teevarianten spezialisiert und konnte sich bundesweit einen Marktanteil erarbeiten.
Besondere kulinarische Spezialitäten wurden auch von anderen Ausstellern angeboten. Dazu gehörten unter anderem Petri-Feinkost aus Holzminden, Luvine aus Schaumburg mit Lupinenkaffee, Birdy Beer mit ihrem handgebrauten Bier sowie die Käsevariationen von Wehrmanns Manufaktur. Besucher konnten die unterschiedlichen Angebote in einem lebendigen und festlichen Rahmen genießen, während kulturelle Darbietungen, wie die Aufführungen der Musikfreunde Dehmke/Grupenhagen, das Programm abrundeten.
Das Rahmenprogramm der Grünen Woche umfasste nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch spannende Diskussionen und kulturelle Auftritte. Besonders hervorzuheben sind der Auftritt der Schaumburger Trachtentänzer am 19. Januar sowie die musikalische Darbietung, die am 25. Januar von den Musikfreunden Dehmke/Grupenhagen zelebriert wurde.
Einen Blick auf die Zukunft der Ernährung
Die Grüne Woche bietet zudem eine Plattform für relevante Themen wie Ernährungssicherheit, stabile Lieferketten und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr fanden über 300 Seminare und Panels statt, darunter das 16. Global Forum for Food and Agriculture, das sich mit den Ernährungssystemen der Zukunft auseinandersetzte. Über 2.000 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren anwesend, um über die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen zu diskutieren. Die Eröffnungsrede wurde am 18. Januar von namhaften Persönlichkeiten wie EU-Kommissar Janusz Wojciechowski und Bundesminister Cem Özdemir gehalten.
Insgesamt lockte die Messe mit rund 1.400 Ausstellern aus 60 Ländern und bot eine umfassende Marktübersicht der Ernährungswirtschaft sowie Einblicke in kulturelle und regionale Besonderheiten. Die Niedersachsenhalle war dabei ein herausragender Ort für die Präsentation von lokalen Spezialitäten, einem wichtigen Aspekt der niedersächsischen Identität und Kultur. Die gute Resonanz von Ausstellern und Besuchern hebt die Relevanz solcher Veranstaltungen für die Länder und ihre Produkte hervor, wie auch meine-onlinezeitung.de und messe-berlin.de berichten.