Rotenburg (Wümme)

IGS-Schülerfirmen im Fokus: Erfahrungen im Rotenburger Pop-up-Store

In Rotenburg haben Schüler der IGS am Pop-Up-Store des Wirtschaftsforums mit ihren selbstgemachten Produkten spannende Verkaufserfahrungen gesammelt. Melody und Ronja, Zehntklässlerinnen, haben durch ihre Arbeit im Laden gelernt, besser auf Kunden einzugehen. Trotz des Endes des Schuljahres erwägt die Schule, vor Weihnachten erneut im Geschäft anzufangen. Die Idee wurde vor einem Jahr durch steuerrechtliche Probleme gefährdet, aber schulübergreifende Aktionen führten dazu, dass diese vorerst ausgesetzt wurden. Weitere Einzelheiten können Sie im Artikel auf www.kreiszeitung.de nachlesen.

In anderen Teilen Deutschlands haben ähnliche Pop-up-Stores von Schülerfirmen positive Auswirkungen gezeigt. Zum Beispiel haben Schüler in Berlin erfolgreich ihre selbst hergestellten Produkte wie Schmuck, Accessoires und Kunsthandwerk verkauft. Auch in München und Hamburg gab es ähnliche Projekte, die Schülern die Möglichkeit boten, praktische Erfahrungen im Verkaufsbereich zu sammeln und ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.

Statistiken aus der Vergangenheit zeigen, dass solche Initiativen nicht nur dazu beitragen, dass Schüler wichtige Fähigkeiten entwickeln, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und das unternehmerische Denken fördern. Viele ehemalige Teilnehmer berichten von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer besseren Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg.

Für die Region in Deutschland könnte die fortgesetzte Förderung von Schülerfirmen und Pop-up-Stores langfristig positive Auswirkungen haben. Durch solche Projekte werden nicht nur wertvolle Soft Skills bei den Schülern gefördert, sondern auch das lokale wirtschaftliche Umfeld gestärkt. Die enge Verbindung zwischen Bildungseinrichtungen und der lokalen Wirtschaft kann zu einer besseren Integration von jungen Menschen in das Arbeitsleben führen und die regionale Wirtschaft ankurbeln.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 16
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 70
Analysierte Forenbeiträge: 60

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"