Die Vorfreude auf die Landesgartenschau in Bad Nenndorf wächst. Für die Veranstaltung, die vom 29. April bis zum 18. Oktober 2026 unter dem Motto „Hier blüht Vielfalt“ stattfindet, wurden bereits 12.500 Dauerkarten verkauft. Dies wurde von den Veranstaltern bekannt gegeben, nur zwei Monate nach Beginn des Vorverkaufs. Die Zahl der verkauften Tickets stellt einen neuen Rekord für eine niedersächsische Landesgartenschau dar, da die vorherige Veranstaltung in Bad Gandersheim mit 9.000 Dauerkarten startete. Die meisten Käufer stammen aus der Samtgemeinde und der direkten Umgebung von Bad Nenndorf, was für einen starken Rückhalt in der Bevölkerung spricht, wie Bürgermeister Mike Schmidt betont. Wirkt sich diese große Nachfrage positiv auf das lokale Gemeinschaftsgefühl aus?
Die diesjährige Veranstaltung umfasst ein Gelände von rund 30 Hektar, was etwa 42 Fußballfeldern entspricht. Zu den geplanten Bauprojekten gehören die Sanierung der Liegehalle, der Bau einer Waldtempel-Steganlage und die Anlage eines naturnahen Teichs. Insgesamt werden für die Gartenausstellung 34 Millionen Euro investiert, wobei etwa 22 Millionen Euro aus Fördermitteln stammen sollen. Ein Erlebnispfad, der bis in die Baumkronen führt, ist ebenfalls Teil des umfassenden Plans.
Besucherzahlen und Ticketpreise
Die Dauerkarten für die Landesgartenschau in Bad Nenndorf sind seit Dezember 2024 mit einem Rabatt von 46 Prozent erhältlich. Aktuell kosten die Tickets bis zum 11. Mai 99 Euro, was einen Rabatt von 24 Prozent bedeutet. Nach diesem Datum sollen sie 130 Euro kosten. Tageskarten sind bisher noch nicht erhältlich. Interessanterweise wurden bereits 350 spezielle Hunde-Dauerkarten verkauft, da Hunde auf dem Gelände der Gartenausstellung erlaubt sind.
Diese Erwartungen an hohe Besucherzahlen sind nicht unbegründet. Ähnliche Veranstaltungen in Niedersachsen haben in der Vergangenheit überwältigende Resonanz erfahren. Beispielsweise schlossen die drei Landesgartenschauen 2023 mit weit über den Erwartungen liegenden Besucherzahlen. Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu verzeichnete beinahe eine Million Besuche, während Bad Dürrenberg trotz mehrerer Unwetterwarnungen fast 375.000 Besucher anlockte, was die ursprünglichen Ziele übertraf. Neue Landschaft hebt hervor, dass die Zufriedenheit der Veranstalter und Kommunen mit den Besucherzahlen groß ist.
Ein Ereignis der Superlative
Die Landesgartenschau Bad Nenndorf 2026 wird nicht nur ein Highlight für die Region, sondern auch eine Gelegenheit für die Anwohner, sich aktiv an der Gestaltung der Veranstaltung zu beteiligen. Ministerpräsident Weil hat bereits den symbolischen Startschuss gegeben, was den Stellenwert der Veranstaltung unterstreicht. „Hier blüht Vielfalt“ soll ein Ort der Begegnung und der Erholung werden – ein Versprechen, das die Vorfreude auf diese Gartenschau weiter steigert. Die bereits verkauften Dauer- und Hunde-Dauerkarten können als Indikator für das große Interesse und die Vorfreude der Bevölkerung gewertet werden, und lassen auf zahlreiche erlebnisreiche Tage im kommenden Jahr hoffen.