Im Landkreis Osterholz hat sich eine Gruppe von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen zusammengeschlossen, um Menschen, die Angehörige verloren haben, zu unterstützen. Diese Initiative, bekannt als die Trauersterne, besteht aus fünf Mitgliedern: Stefanie Garbade, Bianca Gehlken, Kerstin Hieke, Mareike Kalmer und Carmen Rohlwing. Das Angebot richtet sich an die lokale Bevölkerung in Hambergen, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude und Vollersode.
Die Trauersterne sind auf den Friedhöfen in diesen Orten aktiv und tragen auffällig zyklamfarbene Shirts und Westen mit der Aufschrift „Deine Trauerbegleitung“. Sie bieten nicht nur Gespräche an, sondern informieren auch über Trauertreffs und Möglichkeiten der Trauerbegleitung. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Trauersterne konfessionslos sind und unabhängig von bestimmten Institutionen agieren.
Regelmäßige Trauertreffen im Landkreis
In einer Gesellschaft, in der Einsamkeit ein zentrales Thema ist, da viele Menschen weit von ihren Angehörigen entfernt leben, bieten die Trauersterne ein wichtiges Networking. Jeden dritten Dienstag im Monat findet ein Trauertreff statt, abwechselnd im Mehrgenerationenhaus und im Heimathaus Hambergen-Ströhe. Die Bürgermeisterin von Hambergen, Frauke Schünemann, unterstützt dieses wertvolle Angebot ebenfalls. Die Treffen beginnen um 18.30 Uhr und ein Abendbrot wird gereicht, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
Das erste Treffen der Trauersterne steht kurz bevor: Es ist für den 18. März 2025 um 18.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus angesetzt. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich per E-Mail oder telefonisch bei Stefanie Garbade anzumelden. Außerdem ist ein weiteres Treffen im Heimathaus Hambergen für den 15. April 2025 geplant.
Professionelle Trauerbegleitung als Hilfsangebot
Neben diesen lokalen Angeboten ist es ebenfalls möglich, professionelle Trauerbegleitung in einem sicheren Rahmen in Anspruch zu nehmen. Solche Angebote erlauben es Trauernden, ihre Gefühle wahrzunehmen, Abschiedsrituale zu gestalten und in Gesprächen individuelle Ausdrucksformen der Trauer zu finden. Diese Begleitung kann in Einzelbegegnungen, in der Familie oder in Gruppen stattfinden, was den Betroffenen verschiedene Optionen bietet.
Wer auf der Suche nach Trauerbegleiterinnen ist, kann über Plattformen wie die des Bundesverbandes Trauerbegleitung leicht die Dienstleister vor Ort finden. Interessierte sollten sich über die Rahmenbedingungen und die Analysekosten informieren, um das passende Angebot in ihrer Nähe zu wählen. Die Suchfunktion ermöglicht dabei eine gezielte Auswahl von Trauerbegleitenden.
Für viele Menschen ist die Trauerbewältigung ein individueller Prozess, der jedoch mit professioneller Unterstützung deutlich erleichtert werden kann. Daher ist es wichtig, lokale Hilfsangebote und Netzwerke, wie die Trauersterne im Landkreis Osterholz, zu nutzen.
Für weitere Informationen zu den Trauerbegleitenden und ihren Angeboten besuchen Sie bitte Weser Kurier, BV Trauerbegleitung und BV Trauerbegleitung.