OsnabrückUmwelt

Zukunftsfähige Gärten: Tipps für Resilienz und Vielfalt

Klimawandel: So gestalten Sie Ihren Garten zukunftsfähig

Der Klimawandel stellt unsere Gärten vor neue Herausforderungen. Trockene Sommer, feuchte Winter und Starkregen sind immer häufiger zu erwarten. Doch wie können wir unseren Pflanzen dabei helfen, diese Extreme zu überstehen?

Es gibt wichtige Grundregeln, die uns Brigitte Röde, Landschaftsarchitektin und Mitbegründerin der Gartenakademie Dycker Feld in Jüchen, nahelegt. Sie erklärt, dass es in Hitzeperioden nicht ratsam ist, seine Pflanzen ständig zu gießen und auch nicht bei jedem Schädling sofort zu Pflanzenschutzmitteln zu greifen. Eine angepasste Zusammenstellung der Pflanzen ist entscheidend, um den Garten zukunftsfähig zu machen. Pia Präger, Gärtnermeisterin und stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), betont dabei die Bedeutung von Vielfalt.

Monokulturen wie ein reines Rosenbeet oder ein klassischer Rasen sind gefährdet, wenn neue Schädlinge oder Wetterphänomene auftreten. Deshalb empfiehlt es sich, auf diverse Gehölze, Blumen und Stauden zu setzen, um die Resilienz des Gartens zu steigern. Es ist jedoch wichtig, die Bedürfnisse der Pflanzen im Blick zu behalten, da Licht, Boden und Wind entscheidende Faktoren für ihr Gedeihen sind.

Neben einer vielfältigen Bepflanzung sind auch Tiere im Garten von großer Bedeutung. Dazu gehören nicht nur Insekten, sondern auch die Tiere im Boden, die das Bodenleben und damit das gesunde Pflanzenwachstum fördern. Eine gute Humusstruktur im Boden ist essenziell, um Pflanzen bei extremen Wetterbedingungen zu unterstützen. Maßnahmen wie das Liegenlassen von trockenem Laub auf den Beeten und das Anlegen von schattigen Bereichen helfen, die Wasserregulierung zu verbessern und das Mikroklima des Gartens zu optimieren.

Der Schlüssel zur Resilienz des Gartens liegt in zahlreichen kleinen Veränderungen. Es geht nicht darum, alles umzukrempeln, sondern zu lernen, was verbessert werden kann. Flexibilität und Experimentierfreude sind gefragt, um den Garten widerstandsfähiger zu machen. Nach einem Sturm oder einer Trockenperiode zeigt sich der Erfolg dieser Maßnahmen, wenn der Garten sich regeneriert und wieder in voller Blüte steht.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 11
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 176
Analysierte Forenbeiträge: 76

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"