Die Polizei Oldenburg warnt nach einem Anstieg von Schockanrufen vor betrügerischen Machenschaften. In zwei aktuellen Fällen konnten die Täter erfolgreich zuschlagen. Eine Frau erhielt am späten Abend einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der behauptete, ihre Tochter sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Um eine angebliche Inhaftierung zu verhindern, wurde eine hohe Geldsumme gefordert – alternativ sollten auch Wertgegenstände übergeben werden. Verunsichert übergab die Frau noch in der gleichen Nacht Schmuck an einen Abholer, dessen genaue Beschreibung nicht vorliegt, abgesehen von seiner Größe von etwa 175 cm und der braunen Winterjacke.
Die Polizei warnt eindringlich: Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanziellen Verhältnisse weiter und übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde. Bei einem Verdachtsfall sollten Sie sofort auflegen und die Polizei unter der Notrufnummer 110 informieren.