In der neuesten Episode der beliebten NDR-Sendung „Martini 43“ wird das supergesunde Wintergemüse Grünkohl von Chefreporter Jürgen Hinrichs und dem Grünkohlexperten Christoph Hahn ausführlich behandelt. Hahn, der an der Universität Oldenburg forscht, hat sich über Jahre hinweg mit der vielfältigen Pflanze auseinandergesetzt und kennt mehr als 100 unterschiedliche Sorten, die von süßlich-mild über nussig bis herb-senfig variieren. Besonders spannend ist, dass er sogar eine eigene Grünkohlsorte gezüchtet hat. In der Sendung beantwortet er brennende Fragen zu Grünkohl, wie etwa den Gehalt an Vitamin C und den optimalen Erntezeitpunkt.
Christoph Hahn beschreibt Grünkohl als echtes „Superfood“. Sein Reichtum an wertvollen Inhaltsstoffen ist beeindruckend. Es ist bekannt, dass viele Sorten einen Vitamin-C-Gehalt aufweisen, der bis zu zehnmal höher ist als der von Zitrusfrüchten. Dies macht das Gemüse zu einem Booster für das Immunsystem, besonders in der kalten Jahreszeit, wenn frische Ware verfügbar ist. Die Frage, ob Grünkohl erst nach Frost geerntet werden sollte, wird ebenfalls behandelt, wobei Hahn erklärt, dass die geschmackliche Entwicklung bereits bei Temperaturen um 3 °C einsetzt.
Gesundheitliche Vorteile von Grünkohl
Grünkohl enthält eine bemerkenswerte Kombination von Nährstoffen, darunter viele Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien. Studien belegen die vorbeugende Wirkung von Grünkohl gegen Krebs und Herzerkrankungen. Insbesondere Bitterstoffe und Senföle tragen dazu bei, die Verdauung zu fördern, den Cholesterinspiegel zu senken und sogar das Krebsrisiko zu mindern. In der NDR Talk Show hebt Hahn die Wichtigkeit der richtigen Zubereitung hervor: Langes Kochen zerstört viele dieser wertvollen Inhaltsstoffe. Stattdessen empfiehlt er das Blanchieren oder Massieren der Blätter, um die Nährstoffe bestmöglich zu erhalten.
Die gesundheitlichen Vorteile von Grünkohl sind vielfältig: Mit lediglich 40 Kilokalorien pro 100 Gramm sorgt das Gemüse für ein gutes Sättigungsgefühl und ist damit ideal für gesundheitsbewusste Essgewohnheiten. Außerdem fördern Flavonoide im Grünkohl die Hemmung von Entzündungen. Unterdessen zeigen Antioxidantien wie Carotinoide potenziell eine positive Wirkung auf den Hautalterungsprozess.
Kreative Zubereitungsarten
Hahn gibt auch Tipps, wie man Grünkohl in die tägliche Ernährung integriert. Von Salaten über Pizzen bis hin zu Smoothies sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sein Rezeptempfehlung: Grünkohl-Chips als gesunde Snack-Alternative, die einfach zubereitet werden können, indem die Blätter gewaschen, mit Öl vermischt und geröstet werden. Auch die Lagerung des Grünkohls ist wichtig: Im Kühlschrank, eingewickelt in ein feuchtes Küchentuch, hält er bis zu fünf Tage frisch, wobei die Blätter erst kurz vor der Zubereitung gewaschen oder geputzt werden sollten.
Zur Lagerung des Grünkohls empfiehlt es sich, ihn blanchiert und portionsweise eingefroren aufzubewahren, um seine Nährstoffe zu erhalten. Die Forschung an der Uni Oldenburg ist wegweisend, um die perfekten Züchtungen und Zubereitungsarten für das beliebte Gemüses zu ermitteln.
Grünkohl bleibt nicht nur ein beliebtes Gericht in Norddeutschland, sondern ist zudem ein hervorragendes Beispiel für ein gesundes Wintergemüse, das viele Vorteile für die Gesundheit bietet. Die Diskussion in der Sendung bringt diese Punkte auf den Tisch und beleuchtet die faszinierenden Aspekte des Grünkohls erneut.
Für mehr Informationen über die vielseitigen Vorteile und Zubereitungsmethoden von Grünkohl können die Berichte von WESER-KURIER, NWZ Online und FOCUS durchgesehen werden: