Silvester 2024 steht vor der Tür, und während viele Menschen das neue Jahr mit Feuerwerk und Feiern begrüßen möchten, warnen Feuerwehr und Polizei vor den alltäglichen Gefahren, die damit einhergehen. Jährlich kommt es zu zahlreichen Unfällen und Bränden, oft verursacht durch unachtsamen Umgang mit pyrotechnischen Erzeugnissen. Um sicher durch den Jahreswechsel zu kommen, haben die Einsatzkräfte wertvolle Tipps zusammengestellt.

Wie northeim-jetzt.de berichtet, sollten beim Umgang mit Feuerwerk einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Dazu gehört, keinen Alkohol zu konsumieren, während man Feuerwerkskörper zündet. Es ist wichtig, nur erlaubte Feuerwerkskörper mit BAM-Nummer und CE-Kennzeichnung zu verwenden, da illegaler Feuerwerk eine erhebliche Gefahr darstellt. Zudem sollten Raketen einen festen Stand haben, und es muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 200 Metern zu Häusern, Menschen und Tieren eingehalten werden. Nicht gezündete Raketen oder Böller, sogenannte Blindgänger, dürfen niemals erneut angezündet werden.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Die Sicherheit von Person und Tier hat oberste Priorität. Haustiere sollten sicher in der Wohnung bleiben, und Hunde sollten beim Spaziergang an der Leine gehalten werden. Auch Balkone und Fenster sollten auf mögliche Brandgefahren vorbereitet werden, indem brennbare Materialien entfernt und Fenster geschlossen gehalten werden, um das Eindringen von Raketen zu verhindern.

Der Deutsche Feuerwehrverband ergänzt, dass Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres für eine Million Feuerwehrangehörige in Deutschland ist. Verletzungen und Brände treten häufig durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern auf. Ein besonderes Augenmerk gilt illegalen und selbst gebastelten Knallkörpern, die eine besondere Gefahr darstellen. Darüber hinaus wird geraten, dass Minderjährige in den Gefahren des Feuerwerks unterrichtet werden sollten.

Zu den weiteren Tipps des Verbands gehört, dass Jugendliche unter 18 Jahren keine Feuerwerkskörper hantieren sollten und dass die Gebrauchshinweise der Hersteller unbedingt beachtet werden müssen. Des Weiteren ist die Benutzung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen in der Regel verboten. Auch örtliche Regelungen sollten stets beachtet werden, um einen unfallfreien Jahreswechsel zu gewährleisten.

Die Feuerwehr und Polizei wünschen allen ein sicheres und friedliches Silvester und appellieren an die Bürger, die Regeln einzuhalten, um den Jahreswechsel für alle zu einem positiven Erlebnis zu machen.