Die Leuphana Universität Lüneburg erweitert ab April 2025 den Zugang zu ihrem Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit. Der neue Einstiegskurs richtet sich nicht mehr ausschließlich an staatlich geprüfte Erzieherinnen und Erzieher, sondern öffnet sich auch für Sozialassistent*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen und Personen mit anderen relevanten Abschlüssen im sozialen Bereich. Damit wird das Studienangebot flexibler und zugänglicher gestaltet. Laut Leuphana ist diese Maßnahme ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der Studiengänge, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes reagieren.
Der kommende Einstiegskurs beginnt im April 2025 und umfasst sowohl Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen über die Dauer eines Semesters. Interessierte müssen zum Bewerbungszeitpunkt nicht im Besitz des Abiturs oder einer Fachhochschulreife sein. Stattdessen sind der erfolgreiche Abschluss des Einstiegskurses sowie der Nachweis von mindestens drei Jahren Berufserfahrung Voraussetzung für die Bewerbung. Ein direkter Einstieg in das Bachelor-Studium ist dann ab Oktober 2025 möglich.
Kursinhalte und Struktur
Der Einstiegskurs deckt zentrale Themen ab, darunter die Sozial- und Ideengeschichte der Sozialen Arbeit sowie Grundlagen der Pädagogik und der Sozialpsychologie. Dies stellt sicher, dass die Teilnehmenden solides Wissen in den grundlegenden Disziplinen der Sozialwissenschaften erwerben. Das Bachelor-Studium erstreckt sich über eine Dauer von sieben Semestern und bietet erzieherischen Fachkräften die Möglichkeit, ihre Ausbildung durch Anrechnung relevanter Module aus der Erzieher*innenausbildung zu verkürzen. Laut studieren-studium.com können beispielsweise Einführungskurse in Pädagogik, Sozialgeschichte und Psychologie angerechnet werden.
Die Studieninhalte sind vielseitig und reichen von den ökonomischen und politischen Bedingungen der Sozialen Arbeit bis hin zu methodischen Handlungsansätzen, rechtlichen Grundlagen und psychologischen sowie soziologischen Aspekten. Die Studierenden durchlaufen praxisorientierte Projektphasen und haben die Möglichkeit, spezielle Praktika in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe oder Suchtberatung zu absolvieren.
Finanzierung und weitere Informationen
Die Studiengebühren für das Bachelor-Studium belaufen sich auf insgesamt 9.730 Euro, was 1.390 Euro pro Semester entspricht, zuzüglich etwa 210 Euro für Semester- und Verwaltungsbeiträge. Ratenzahlungsmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden, was die finanzielle Belastung für die Studierenden mindert. Die Professional School der Leuphana Universität, die die Programme anbietet, ist bekannt für die Weiterqualifizierung von Berufstätigen und die Unterstützung von Führungskräften. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite leuphana.de.
Die Integration verschiedener sozialer Berufsgruppen in den Studiengang spiegelt die Entwicklungen im Bereich der Sozialen Arbeit wider, in dem häufig die Studienrichtungen Sozialarbeit und Sozialpädagogik zusammengefasst werden. Bildungseinrichtungen legen zunehmend Wert auf die Anreicherung ihrer Programme durch die Einbeziehung von vielseitigen sozialen Perspektiven und Erfahrungen, um den Herausforderungen des Sektors besser begegnen zu können, wie socialnet.de hervorhebt.
Für Rückfragen steht Mike Krzywik-Groß als Studienkoordinator unter der E-Mail-Adresse mike.krzywik-gross@leuphana.de sowie telefonisch unter +49.4131.677-7741 zur Verfügung.