LüneburgTechnologieWirtschaftWissenschaft

10 Jahre ISI-Zentrum: Erfolgsgeschichte der Gründung und Innovation in Harburg

Von der Konzeption zur Erfolgsgeschichte: ISI-Zentrum feiert 10-jähriges Bestehen

Das ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz, Landkreis Harburg, beging am 7. Juni 2024 sein zehnjähriges Jubiläum mit einem festlichen Event. Seit seiner Eröffnung im Sommer 2014 hat es sich zu einer wichtigen Anlaufstelle für junge und technologieorientierte Unternehmen entwickelt, die auf der Suche nach Unterstützung und Vernetzung sind.

Unterstützung für Start-ups und Unternehmen

Das ISI-Zentrum, initiiert und geführt von der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, bietet jungen Unternehmen und Start-ups eine dynamische Plattform zur Entfaltung und Unterstützung. Mit einem Fokus auf Innovation und Vernetzung konnten bereits über 100 Unternehmen im ISI-Zentrum Fuß fassen. Derzeit beherbergt es 32 Unternehmen mit insgesamt rund 120 Mitarbeitenden.

Neben der Vermietung von Büroflächen für maximal fünf Jahre stellt das Zentrum auch weitere Angebote wie Werk- und Gewerbehallen, Coworking-Arbeitsplätze sowie Besprechungs- und Seminarräume zur Verfügung. Die hohe Vermietungsquote zeigt die Attraktivität als Arbeits- und Veranstaltungsort für Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

Ein breites Spektrum an Unternehmern

Das ISI-Zentrum hat eine vielfältige Gruppe von Unternehmern beherbergt, darunter Filmemacher, Marketing-Experten, Outdoor-Tourguides, IT-Spezialisten, Chemielaboranten, Ingenieure und Techniker, Modedesigner und Lebensmittelhersteller. Diese Diversität unterstreicht die lebhafte Gründungskultur im Landkreis Harburg.

Infrastruktur und Förderung

Die Infrastruktur des ISI-Zentrums umfasst erweiterbare Büroeinheiten, faire Mietverträge, Konferenz- und Veranstaltungsräume sowie flexible Arbeitsplätze im Coworking-Space. Die WLH Wirtschaftsförderung fungiert nicht nur als Träger des Zentrums, sondern bietet auch Beratung und Unterstützung in Fragen der Gründung, Innovation, Finanzierung und Gewerbeansiedlung.

Der Bau des ISI-Zentrums wurde durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ermöglicht. Mit seiner Erfolgsgeschichte ist das ISI-Zentrum ein bedeutender Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationsförderung im Landkreis Harburg.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 9
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 121
Analysierte Forenbeiträge: 60

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"