LeerUmwelt

Gefahr unterm Wasser: Apnoetaucher bekämpfen eingeschleppte Riesenwelse im Gardasee

Taucher im Gardasee haben sich auf die Jagd nach eingeschleppten Welsen gemacht, die heimische Fischbestände bedrohen. Diese Raubfische, die bis zu drei Meter lang werden können, haben sich auch in anderen italienischen Gewässern wie dem Iseosee ausgebreitet. Der Wels, der normalerweise in Flusssystemen von Mitteleuropa bis nach Asien vorkommt, ist südlich der Alpen nicht heimisch und stellt daher eine Bedrohung für die dortigen Ökosysteme dar.

Die Taucher, darunter Marco P. und Stefano G., gehen ohne Sauerstoff, aber mit Harpunen bewaffnet, auf die gefräßigen Welse. Stefano G., Präsident des Apnoeclubs Club Brescia, beschreibt den Wels als sehr gefräßig und erinnert sich an den ersten Kontakt mit den Fischen vor etwa zwanzig Jahren. Er betont auch die Herausforderungen, die mit der Jagd auf diese aggressiven Fische verbunden sind, da sie über eine enorme Kraft verfügen.

Die Aktion zur Reduzierung der Welspopulation im Gardasee hat bereits Erfolge gezeigt. Taucher berichten von einem Anstieg der Fangzahlen in den letzten Jahren, wobei das Durchschnittsgewicht eines gefangenen Welses bei 25 Kilo liegt. Die gefangenen Fische werden nicht einfach getötet, sondern an Personen weitergegeben, für die Welsfleisch eine Delikatesse darstellt.

Die Problematik eingeschleppter Arten in Gewässern ist ein globales Phänomen, das ernsthafte Auswirkungen auf die Biodiversität und die ökologische Balance haben kann. Die Bemühungen der Taucher im Gardasee zeigen, wie entschlossen Menschen sich für den Schutz ihrer heimischen Umwelt einsetzen, auch wenn die Herausforderungen groß sind.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"