Leer

Apnoetaucher jagen Riesenwelse im Gardasee: Kampf gegen eingeschleppte Raubfische

Ein eingeschleppter Raubfisch, der im Gardasee heimische Fischgründe dezimiert, sorgt für Aufregung. Taucher ohne Sauerstoffgeräte nehmen die bis zu drei Meter langen Monsterfische ins Visier. Der Gardasee, als beliebtes Ziel für Urlauber aus Österreich und Deutschland, birgt unter seiner Oberfläche ein Problem: Riesige Raubfische, vor allem Welse, machen Jagd auf alles, was sich im Wasser bewegt.

Die aus dem Rhein und anderen östlichen Flüssen bekannten Welse breiten sich südlich der Alpen aus, nachdem sie vermutlich von Anglern in Norditalien eingeführt wurden. Im Iseosee bei Brescia haben diese Monsterfische bereits massive Schäden angerichtet, da sie als gefräßige Raubtiere nahezu alles verschlingen, was ihnen vor die lange Maulöffnung kommt.

Taucher wie Marco P. und Stefano G. haben durch ihre Tauchgänge Jagdtechniken entwickelt, um die Population der Welse zu reduzieren. Mit Harpunen bewaffnet und ohne Sauerstoffgeräte trotzen sie den aggressiven Welsen, die in dem klaren Wasser des Gardasees mittlerweile ihre eigene Population etabliert haben. Durch die technisch anspruchsvolle Fangmethode gelingt es den Tauchern, eine beträchtliche Anzahl von Welsen zu fangen, um die heimischen Fischbestände zu schützen.

Die Apnoetaucher berichten von einer Zunahme der Fangzahlen in den letzten Jahren. Marco P. hebt hervor, dass die gefangenen Welse nicht verschwendet, sondern vielmehr als Delikatesse an Einheimische weitergegeben werden. Die Herausforderung bei der Jagd auf diese riesigen Fische liegt nicht nur in der Technik, sondern auch in der enormen Kraft, die die Welse entwickeln, um sich gegen die Jäger zu wehren. Die Situation erfordert eine gezielte und effektive Bewirtschaftung der Welspopulation, um die einheimische Fauna zu schützen und das ökologische Gleichgewicht im Gardasee wiederherzustellen.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"