BildungNiedersachsenWirtschaftWissenschaft

Innovative Partnerschaft zwischen Ostfalia-Hochschule und LNVG stärkt Verkehrswesen-Ausbildung

Die Ostfalia-Hochschule und die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) haben kürzlich einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Studiengänge im Bereich Mobilität und Verkehr, um den Studierenden der LNVG die Möglichkeit zu bieten, im Rahmen von Praktika und in vorlesungsfreien Zeiten praktische Qualifikationen zu erwerben. Durch diese Kooperation sollen die Studierenden einen schnelleren und gezielteren Berufseinstieg mit Abschlüssen als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science erlangen.

Geschäftsführer der LNVG, Christian Berndt, betont das Ziel, den Studierenden durch interessante Aufgaben Einblicke in die Nahverkehrsbranche zu ermöglichen und sie als potenzielle Fachkräfte für die LNVG zu gewinnen. Insbesondere bietet die Zusammenarbeit erste Einblicke in die Bereiche Fahrzeugmanagement und Infrastruktur. Das Fahrzeugmanagement der LNVG hat die Verantwortung für eine Vielzahl von Lokomotiven, Triebzügen und Wagen, während der Bereich Infrastruktur unter anderem die Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen prüft.

Die LNVG ist bekannt für ihre Vorreiterrolle bei der Einführung von Wasserstoffzügen und dem Abschied von Diesel-Zügen. In den kommenden Jahren stehen viele wichtige Themen rund um die Eisenbahninfrastruktur in Niedersachsen an, die junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen ihrer Bachelorarbeit angehen können. Diese Kooperation ist Teil des Projekts „Studieren mit Partnerunternehmen“ an der Ostfalia Hochschule, das nun 15 Unternehmen umfasst, darunter auch Alstom. Ein bedeutender Schritt in dieser Zusammenarbeit ist die Inbetriebnahme eines Fahrsimulators auf dem Campus für die Ausbildung der Studierenden.

Zudem wird bei Alstom in Salzgitter ein neuer Fahrzeugtyp für die LNVG hergestellt, mit dem die Züge im Jahr 2025 in Betrieb gehen sollen. Diese Partnerschaft zwischen Ostfalia-Hochschule und LNVG ist ein weiterer Schritt, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen im Bereich Mobilität und Verkehr zu vermitteln und sie optimal auf ihre zukünftige berufliche Laufbahn vorzubereiten.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"