NiedersachsenOsterholzUmwelt

Innovative Nassbewirtschaftung: Neue Vermarktungswege für Biomasse im Landkreis Osterholz

Revolutionäre Landnutzung in Niedersachsen: Wiedervernässung von Moorböden gestartet

In einer wegweisenden Initiative zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen haben sich Grünlandbetriebe im Landkreis Osterholz in Niedersachsen zusammengeschlossen, um trockengelegte Moore wieder zu vernässen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine der treibenden Kräfte hinter diesem einzigartigen Projekt, das die traditionelle Flächenbewirtschaftung auf den Kopf stellt und neue Wertschöpfungsketten für Biomasse schaffen soll.

Die Herausforderung liegt darin, dass eine erhöhte Wasserführung in den Mooren zu einer Veränderung des Pflanzenbestandes führen kann, was die Qualität des geernteten Ernteguts beeinflusst. Aus diesem Grund werden innovative Methoden erforscht, um den feuchten Lebensraum zu erhalten, während gleichzeitig nach neuen Nutzungsmöglichkeiten für die Biomasse gesucht wird, die auf den Nasswiesen produziert wird.

Umdenken in der Landwirtschaft

Das Projekt konzentriert sich auf die Umgestaltung von Grünlandflächen, um eine nachhaltige Bewirtschaftung zu ermöglichen. Durch die Anhebung des Wasserstandes entstehen neue Lebensräume für Vögel und andere Tierarten, während gleichzeitig klimaschädliche Emissionen reduziert werden. Die bisher ungenutzte Biomasse von Nasswiesen bietet Potenzial für die Herstellung von Papier, Bauplatten und anderen Materialien, die auf bereits vernässten Flächen gewonnen werden können.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Schließung der Lücke in der Produktionskette. Bisher gab es nur begrenzte Abnehmer für innovative Produkte aus Paludikultur. Durch die Förderung klimafreundlicher Bewirtschaftung soll genügend Material von Nasswiesen gesammelt werden, um die ersten Verarbeitungs- und Vermarktungswege aufzubauen.

Zukunftsvision und Zusammenarbeit

Das Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erstreckt sich bis Ende des Jahres 2032 und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung finanziell unterstützt. In Zusammenarbeit mit sechs Projektpartnern, darunter die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, sollen neue Wege der Moornutzung erforscht und umgesetzt werden.

Das „Living Lab“ dient als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Landwirten, Politikern und anderen Interessengruppen. Gemeinsam sollen neue Flächen für Paludikulturen identifiziert, geeignete Wasserstände festgelegt und regionale Vermarktungswege erschlossen werden. Dieser partizipative Prozess des Lernens und Entwickelns soll langfristig dazu beitragen, die nasse Moornutzung in der Region zu etablieren und zu fördern.

Bremen News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 6
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 48
Analysierte Forenbeiträge: 98

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"