HeidekreisUmwelt

Klares Wasser im Lichtenmoor: Positive Effekte der Wiedervernässung

Im Naturschutzgebiet Lichtenmoor bei Rethem wird durch ein erfolgreiches Wiedervernässungsprojekt, das von 2017 bis 2022 gefördert wurde, der Wasserhaushalt optimiert, um die Moorflächen zu erhalten und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Wiedervernässung von Moorgebieten ist ein bedeutendes Thema im Umweltschutz, das sowohl ökologische als auch klimatische Vorteile bietet. Im Naturschutzgebiet Lichtenmoor, das sich südlich von Rethem im Landkreis Heidekreis befindet, wurden kürzlich Fortschritte bei der Optimierung des Wasserhaushalts beobachtet. Diese positiven Entwicklungen sind das Ergebnis eines umfassenden Wiedervernässungsprojekts, das von 2017 bis 2022 durchgeführt wurde.

Die Rolle des Lichtenmoors im Klimaschutz

Das Lichtenmoor ist nicht nur ein wichtiges Habitat für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle im Klimaschutz. Torfmoore sind besonders wertvoll, da sie Kohlenstoff speichern und somit zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. „Wir müssen Wasser im Moor zurückhalten, damit der Torf nass bleibt und nicht mineralisiert“, erklärt Carsten Lippe, Pressesprecher des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Ein trockener Torf setzt Kohlendioxid frei, was die Klimakrise weiter verschärfen würde.

Positive Auswirkungen durch neue Maßnahmen

Die Umsetzung spezieller Maßnahmen zur Wiedervernässung hat bereits erste Erfolge gezeigt. Im vergangenen Winter konnten große Teile des Lichtenmoors überstaut werden, was zu neuen Wasserflächen führte. Diese Veränderungen sind entscheidend, um das sensitive Ökosystem zu stabilisieren und die Lebensbedingungen für moortypische Pflanzen und Tiere zu verbessern. „Es ist wichtig, dass die Wasserstände im Lichtenmoor reguliert werden, um die Biodiversität zu fördern“, so Lippe weiter.

Investitionen in die Zukunft der Moore

Die Wiedervernässungsmaßnahmen wurden durch die EU gefördert, insbesondere im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“. Insgesamt wurden rund 170 Hektar Fläche optimiert, indem Wälle, Wegeerhöhungen und Grabenfüllungen erstellt wurden. Diese umfangreichen Projekte sind ein Beispiel für das Engagement der EU zur Erhaltung naturnaher Lebensräume.

Ein integrativer Ansatz

Um die Vielfalt des Moores zu sichern, wurde ein integrativer Ansatz verfolgt, der sowohl öffentliche als auch private Grünlandflächen berücksichtigt. Dies stellt sicher, dass landwirtschaftliche Nutzungen nicht negativ beeinträchtigt werden. Ein Schäfer kümmert sich zudem um die Beweidung von Moor- und Heideflächen, was zur Offenhaltung der Landschaft beiträgt und die Entstehung von Gehölzen verhindert.

Fazit: Ein Beispiel für erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen

Die Entwicklungen im Lichtenmoor zeigen, wie durchdachte Naturschutzmaßnahmen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben können. Durch die Wiedervernässung wird nicht nur die Artenvielfalt gefördert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Erfahrungen aus diesem Projekt könnten als Modell für ähnliche Maßnahmen in anderen Moorgebieten dienen und somit einen breiteren Trend zur Wiederherstellung und Erhaltung von natürlichem Lebensraum unterstützen.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 6
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 155
Analysierte Forenbeiträge: 34
Lebt in Bremen und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"