HannoverWissenschaft

Urbane Schnittstellen: Film und Installation in KUBUS EG – Eine Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover

Der KUBUS EG präsentiert vom 15. bis 23. Juni 2024 eine faszinierende Ausstellung mit dem Thema „Konfrontation + Verpflanzung: Urbane Schnittstellen – Film und Installation„. Die Arbeiten stammen von Master-Studierenden der Architektur und des Städtebaus der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit dem Institut für Entwerfen und Städtebau und dem Institut für Gestaltung und Darstellung, geleitet von Riccarda Cappeller und Kathrin Jobczyk. Die Ausstellung umfasst Filminstallationen von talentierten Künstlern wie Anna Sophie Berlin, Elko Romann, Daniel Afriyie Owusu, Lina Christin Wenzel, Max Bender und Deniz Moray.

Das Präsentationsforum mit Diskussion findet am Freitag, den 14. Juni um 19 Uhr statt und wird von Anne Prenzler von der Städtischen Galerie KUBUS und Anette Haas von der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover eröffnet. Neben der Begrüßung werden Kathrin Jobczyk und Riccarda Cappeller eine Einführung geben, um den Besuchern einen tieferen Einblick in die künstlerischen Arbeiten zu bieten.

Ein SonnTalk am 23. Juni um 15 Uhr widmet sich der Schnittstelle zwischen Kunst und Städtebau, was eine interessante Diskussion verspricht. Zudem wird ein besonderer Dank an das FILMINSTITUT HANNOVER sowie an die Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design, für die Unterstützung durch die Bereitstellung von Archivmaterial ausgesprochen.

Die Ausstellung verspricht eine vielschichtige Auseinandersetzung mit urbanen Schnittstellen und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die visionären Arbeiten der aufstrebenden Künstler und Künstlerinnen zu erleben. Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, die Verbindung zwischen Architektur, Städtebau und Kunst in einem neuen Licht zu betrachten und die kreativen Ansätze der Studierenden zu würdigen.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Hannover News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 13
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 98
Analysierte Forenbeiträge: 40

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"