Die B-Junioren des FC Schalke 04 haben am 16. Februar den Pflichtspielbetrieb nach einer dreimonatigen Pause wieder aufgenommen. Unter dem neuen Trainer Charles Takyi, der sein Debüt an diesem Tag feierte, startete die U17 in die Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga. Das erste Spiel gegen den Hamburger SV endete jedoch mit einer Niederlage von 1:2. Takyi äußerte sich zuversichtlich über die Herausforderung, die auf sein Team zukommt, und betonte, dass sie in einer „Top-Gruppe mit sehr guten Mannschaften“ spielen werden. Es stehen ihnen namhafte Gegner wie RB Leipzig, Hertha BSC, Hannover 96 und der SC Paderborn bevor.

Bei dieser Gelegenheit hat Schalke auch einen bemerkenswerten Spielerwechsel vollzogen: Lasse Deutschbein wurde aus der U16 in die B-Junioren hochgezogen. Dieser Spieler hatte im Sommer aus der Jugend von Holstein Kiel zur „Knappenschmiede“ gewechselt und wurde bereits im Oktober 2024 in den U17-Kader berufen, kam aber zu keinem Einsatz. Nun wird er dauerhaft im Team verbleiben, was für beide Seiten eine vielversprechende Entwicklung darstellen könnte. Die U17 hatte sich in der Vorrunde, in der sie als Tabellenzweiter der Gruppe H abschloss, mit zwei Niederlagen gegen den VfL Bochum, sechs Siegen und sechs Remis für die Hauptrunde qualifiziert.

Nachwuchsliga und neue Strukturen

Die Übergänge in der DFB-Nachwuchsliga sind Teil einer umfassenden Reform, die mit der Saison 2024/2025 in Kraft tritt. Der DFB hat beschlossen, die bis dahin bestehenden dreigleisigen Bundesligen in U19 und U17 durch die neue DFB-Nachwuchsliga zu ersetzen. Ein zentrales Ziel dieser Reform ist es, die Förderung von Nachwuchsspielern zu optimieren. Kreativität, Spielfreude und Leistungsstärke stehen nun mehr im Vordergrund, während der Fokus auf Misserfolgen in den Hintergrund rückt. Außerdem wurde die Anzahl der Wechselmöglichkeiten während eines Spiels erhöht, was den Teams mehr Flexibilität gibt.

Die Saison der DFB-Nachwuchsliga ist in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase spielen die Mannschaften in regionalen Gruppen, wobei jede Gruppe aus maximal acht Teams besteht. Jedes Team hat dabei die Möglichkeit, 14 Spieltage zu bestreiten. Die besten Teams qualifizieren sich dann für die zweite Phase, in der die Teams in Liga A und Liga B aufgeteilt werden. In Liga A spielen die Erst- und Zweitplatzierten sowie die besten Gruppendritten um den Einzug ins Achtelfinale, das im K.o.-Modus ausgetragen wird.

Ausblick auf kommende Spiele

Das nächste Spiel der U17 steht am 23. Februar gegen RB Leipzig an. Für das Team ist es entscheidend, die ersten Punkte in der Hauptrunde zu sammeln, um die Chancen auf das Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft zu wahren. Die besten vier Mannschaften der Gruppe qualifizieren sich schließlich für das entscheidende Turnier, wo der Meister im K.o.-Modus ermittelt wird.

Die Entwicklungen rund um den FC Schalke 04 und die DFB-Nachwuchsliga zeigen die Dynamik und die Neuausrichtung im deutschen Jugendfußball. Die „Knappenschmiede“ hat die Ambition, nicht nur gegen starke Gegner zu bestehen, sondern auch talentierte Spieler systematisch zu fördern und auf die nächste Stufe im Fußball zu bringen.