In der aktuellen Saison steht der TSV Eiche Neu St. Jürgen zur Winterpause auf einem enttäuschenden Tabellenplatz 13 in der Fußball-Kreisliga. Trainer Marcel Müller, der erstmals in der Wintervorbereitung Verstärkung für sein Team sucht, spricht über die Herausforderungen in der bisherigen Spielzeit. Besonders die Kondition und die Einstellung der Spieler sieht er als zentrale Probleme, die in der Herbstserie zu häufigen Gegentoren führten. Seine Analyse zeigt, dass die Mannschaft in fünf oder sechs Spielen bereits in den ersten 15 Minuten ein Gegentor kassierte, was die Folge von mangelnder Konzentration und Defensivarbeit gewesen sein könnte.

Mit der überraschenden Entlassung von Trainer Dave Kankam und den damit verbundenen Abgängen der beiden Brüder Egbert und Malwin Kumi, verliert der Verein nicht nur auf der Coach-, sondern auch auf der Spielerposition eine wichtige Stütze. Egbert war der beste Torschütze der ersten Saisonhälfte, während Malwin als Kapitän und im Mittelfeld unverzichtbar war. Die Lücke wird auch durch Jasper Stern, der sechs Tore erzielte, nicht leicht zu schließen sein. Müller beschreibt Stern als offensiven Spieler mit guter Beidfüßigkeit, der nach einer verletzungsbedingten Auszeit nun wieder in Form ist.

Kondition, Spielidee und Teamdynamik

Der neue Trainer plant, den Fokus in der Vorbereitung auf die Verbesserung der Kondition und eine klar definierte Spielidee zu legen. Müller betont, dass die Mannschaft als Gemeinschaft auftreten und sich in den Testspielen intensiv zeigen muss. Der 31-Jährige, der 2019 vom ATSV Scharmbeckstotel zum TSV Eiche wechselte und in verschiedenen Positionen spielte, erhofft sich durch eine starke Teamdynamik eine Steigerung der kollektiven Leistung.

Gute Teamdynamik spielt eine entscheidende Rolle im Amateursport, wie Studien in der Sportpsychologie zeigen. Teamdynamik umfasst unsichtbare Kräfte und Prozesse, die das Miteinander der Spieler beeinflussen. Ein hohes Maß an Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung ist essenziell für den Erfolg und das Spielerlebnis im Team. Müller muss darauf achten, dass er im „Norming“-Prozess nach Tuckmans Phasenmodell das Team gut strukturiert und mit klaren Verantwortungen versieht.

Vorbereitung auf die Rückrunde

In den kommenden Wochen wird Müller sein Team auf die Rückrunde vorbereiten und versuchen, die Herausforderungen in der Kondition und den Spielerfahrungen zu bewältigen. Er ist zuversichtlich, dass mit einem konsistenten Training und einer positiven Atmosphäre die Mannschaft in der Rückrunde besser abschneiden kann. Letztlich ist die Fokussierung auf die individuellen Stärken und die Teamdynamik entscheidend, um langfristig in der Kreisliga bestehen zu können.

Müllers erste Wintervorbereitung als Trainer beginnt am 21. Januar 2025, und er möchte diese Gelegenheit nutzen, um das Team zu einen und eine neue Strategie zu entwickeln, die sicherstellt, dass solche frühen Gegentore in Zukunft vermieden werden. Gleichzeitig ist der Wettkampf zwischen den Torhütern Nils Böttjer und Tim Schumacher eine interessante Entwicklung, die zeigt, dass beide Spieler das Potenzial haben, die Nummer eins im Team zu werden.