Am 15. Februar 2025 verlor Hertha BSC in einem spannenden und umkämpften Duell gegen Fortuna Düsseldorf mit 2:1. In diesem Spiel, das um 20:30 Uhr in Düsseldorf angepfiffen wurde, zeigte Hertha zunächst eine starke Leistung und ging durch Fabian Reese in der 13. Minute in Führung. Doch nach der Halbzeit gelang es Düsseldorf, das Blatt zu wenden: Dženan Pejčinović erzielte in der 55. und 58. Minute zwei Tore und sicherte seinem Team den Sieg.

Die Niederlage hat nicht nur sportliche Konsequenzen. Cheftrainer Cristian Fiel steht, wie Merkur berichtet, aufgrund des enttäuschenden Resultats in der Kritik. Der Verein hatte zu Saisonbeginn den Aufstieg in die Bundesliga angestrebt, jedoch ist Hertha momentan weit von diesem Ziel entfernt. Bei einer weiteren Niederlage könnte Fiel seine Position als Trainer gefährdet sehen.

Die Spielanalyse

Obwohl Hertha BSC in der ersten Halbzeit mehr Ballbesitz und Kontrolle hatte, konnten sie die Führung nicht verteidigen. Düsseldorf, das nach einem zuvor erzielten 1:1-Unentschieden gegen Hannover 96 auf Wiedergutmachung aus war, drängte nach der Pause und belohnte sich mit zwei Treffern in schneller Abfolge. Mit diesem Sieg schaffte es Fortuna, bis auf einen Punkt an den Relegationsplatz heranzurücken. Die Match Facts zeigen, dass Düsseldorf eine Expected Goals-Statistik von 1,67 und Hertha von 1,53 aufwies, was die Ausgeglichenheit der Partie unterstreicht.

Beide Teams hatten in der ersten Halbzeit nur wenige Offensivaktionen, jedoch agierte Düsseldorf in der zweiten Hälfte druckvoller. Trainer Daniel Thioune brachte zur Halbzeit frische Spieler, die das Spielgeschehen entscheidend beeinflussten. Pejčinovićs Doppelschlag nach der Pause katapultierte Düsseldorf in die Siegesserie und ließ Hertha ohne Antwort.

Trainerwechsel in der Liga

Die Situation bei Hertha BSC steht nicht isoliert da. In der 2. Bundesliga gab es in dieser Saison bereits mehrere Trainerwechsel, wie 90min berichtet. Teams wie Darmstadt 98, Schalke 04 und der Hamburger SV haben ebenfalls ihre Trainer entlassen, um eine Trendwende zu erzielen. Dies zeigt, dass der Druck auf die Trainerlandschaft vor allem in den unteren Ligen enorm ist.

Für Hertha BSC bleibt die Situation angespannt. Mit dem erneuten Rückschlag in Düsseldorf könnten die Verantwortlichen des Vereins gezwungen sein, über weitere Maßnahmen nachzudenken, um aus der Abwärtsspirale herauszukommen.