Am 19. März 2025 wurde an der Technischen Universität Dortmund das erste Zertifikat für Entrepreneurship verliehen. Markus Neuhaus, Vorstandsmitglied des Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET), überreichte die Urkunde und würdigte damit die Bedeutung des Programms. Dieses Zertifikat zielt darauf ab, Studierenden zusätzliche unternehmerische Kompetenzen zu vermitteln und ist Teil des breiteren Weiterbildungsangebots im Bereich Unternehmensgründung. Mit dem Programm wird ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung von Studierenden in ihrer beruflichen Entwicklung geleistet, unabhängig davon, ob sie selbst ein Unternehmen gründen möchten oder nicht.
Philipp Stehr, ein Bachelorstudent der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, empfiehlt das Programm für alle Studierenden, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand. Die vermittelten Inhalte sind praxisnah und der zusätzliche Aufwand für die Teilnahme ist gering. Durch den Erwerb des Zertifikats haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Qualifikationen während ihres Studiums zu erweitern, was besonders in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt von Vorteil ist. Das Programm steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden sowie Promovierenden offen.
Zertifikatsstruktur und Module
Das Zertifikat besteht aus insgesamt drei Modulen. Zunächst gibt es ein interdisziplinäres Grundlagenmodul, das Einblicke in die praktische Welt des Unternehmertums und die Start-up-Szene bietet. Darüber hinaus umfasst das Programm Workshops des CET, die zu verschiedenen praktischen Methoden, Prozessen und Tools schulen. Schließlich können die Teilnehmer geeignete Vertiefungsmodule wählen, die ihren individuellen Interessen entsprechen, etwa Innovationsmanagement oder Social Entrepreneurship. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 15 Credit Points in diesen Modulen erworben werden.
Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme am Programm beginnt im Sommersemester 2025. Der erste Kurs des Zertifikats findet am 10. April 2025 um 12:15 Uhr in der Otto-Hahn-Straße 14, Raum E23, statt. Im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen ist für die Teilnahme an einigen Bausteinen keine Anmeldung notwendig, was die Zugänglichkeit des Programms erhöht.
Kombination von Theorie und Praxis
Die Technische Universität Dortmund ist nicht die einzige Institution, die sich dem Thema Entrepreneurship widmet. Auch die Hochschule Hannover bietet in Kooperation mit der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) einen praxisnahen Studiengang an, der durch verschiedene Unternehmensverbände und staatliche Institutionen unterstützt wird. Innovatives Lernen steht im Mittelpunkt, und während der „Kaminabende“ können Studierende Erfahrungen mit Vertretern aus der Wirtschaft austauschen und diskutieren.
Zudem fördert das Entrepreneurship Center NEXSTER an der Hochschule Hannover Gründungswillige, indem es ihnen hilft, ihre Ideen in konkrete Produkte und Unternehmen umzusetzen. Dieses Angebot soll nicht nur unternehmerisches Denken anregen, sondern auch Ängste und Vorurteile gegenüber einer Selbstständigkeit abbauen.
Das Angebot an Programmen und Unterstützungen für aufstrebende Unternehmer ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Möglichkeit, akademische Bildung mit praktischen relevanten Fähigkeiten zu kombinieren, wird für viele Studierende immer wichtiger, da sie sich auf eine unsichere Arbeitswelt vorbereiten.
Das Programm an der TU Dortmund und die Angebote der Hochschule Hannover sind bezeichnend für den aktuellen Trend, mehr unternehmerische Kompetenzen in die Hochschulausbildung zu integrieren, was ihnen einen klaren Vorteil im Berufsleben verleiht.
Für weitere Informationen über das Zertifikat Entrepreneurship an der TU Dortmund klicken Sie bitte auf diesen Link. Details zu den Modulen und Veranstaltungen sind hier zu finden: Link zur Veranstaltung. Informationen über den Studiengang an der Hochschule Hannover erhalten Sie unter diesem Link.