Ab Anfang März 2025 wird es zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Solingen und Düsseldorf kommen. Diese Änderungen wurden von der Deutschen Bahn (DB) bekannt gegeben und werden bereits zwei Monate früher als ursprünglich geplant in Kraft treten. An den Wochenenden sind Fahrgäste mit Sperrungen von Freitag, 20.40 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, konfrontiert. Auch an Wochentagen wird die Strecke in den Nächten zwischen 21 und 5 Uhr gesperrt sein. Ein Ersatzverkehr mit Bussen, einschließlich Schnellbusse an Wochenenden, soll die Reisenden unterstützen. Die Fahrtzeit von Solingen nach Düsseldorf beträgt mit diesen Schnellbussen etwa 35 Minuten.

Die größte Sperrung der Strecke ist ab Anfang Mai vorgesehen und wird voraussichtlich sechs Monate andauern, bis November 2025. Während dieser umfangreichen Bauarbeiten wird es auf der S1 zwischen Solingen und Düsseldorf keine S-Bahnen geben. Über 50 Prozent des Bauvolumens der Arbeiten wird in diesem Zeitraum abgewickelt. Laut der DB ist dies notwendig, um die Strecke zu modernisieren und ein neues elektronisches Stellwerk einzurichten.

Details zu den Bauarbeiten

Im Rahmen der Modernisierungsinitiative werden elf Stellwerke durch ein Hauptstellwerk in Düsseldorf-Rath sowie drei elektronische Module in Eller, Hilden und Immigrath ersetzt. Diese Module arbeiten autonom, ohne menschliche Bedienung, was dazu beitragen soll, Zugausfälle und Verspätungen zu reduzieren, auch im Regionalverkehr. Die Deutsche Bahn investiert in die Modernisierung der 40 Kilometer langen Strecke etwa 215 Millionen Euro.

Darüber hinaus wird es weitere Einschränkungen für die S6 geben. Hier sind Komplettausfälle zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und Langenfeld an den Wochenenden vom 7. bis 10. März sowie vom 27. bis 30. Juni eingeplant. Zudem sind Haltausfälle in Oberbilk und mehreren anderen Stationen zwischen dem 10. März und dem 14. April vorgesehen.

Sanierungsprogramm und Infrastrukturmaßnahmen

Diese umfangreichen Bauarbeiten sind Teil eines größeren, von Bund und Deutscher Bahn initiierten Infrastrukturprogramms, das das Schienennetz der DB modernisieren soll. Es handelt sich um das größte Programm seit der Bahnreform 1994. Ziel ist es, den Zugverkehr nachhaltiger und pünktlicher zu gestalten und verkehrspolitische Ziele im Personen- und Güterverkehr zu erreichen. Im Rahmen des Programms werden bis 2030 40 Streckenabschnitte generalsaniert und damit die Leistungsfähigkeit des Schienennetzes erheblich verbessert, um auch zukünftige Anforderungen zu erfüllen.

Die DB hat zudem kürzlich Bauprojekte auf der Hauptstrecke zwischen Hamm und Hannover erfolgreich abgeschlossen, die als Teil des konzernübergreifenden Sanierungsprogramms „S3“ gelten, um die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang wurden 35 Kilometer Schienen erneuert und über 30.000 Schwellen installiert. Die Deutsche Bahn plant zudem zahlreiche weitere Maßnahmen, um Engpässe zu beseitigen und die Kapazität des Schienennetzes zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommenden Monate für den Bahnverkehr zwischen Solingen und Düsseldorf sowie auf weiteren Strecken von bedeutenden Änderungen geprägt sein werden, die notwendig sind, um die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern. Reisende werden gebeten, sich frühzeitig über Fahrpläne und mögliche Änderungen zu informieren.

Für weiterführende Informationen zu den Bauarbeiten und deren Auswirkungen auf den Verkehr können die entsprechenden Pressemitteilungen auf der Webseite der DB und dem Bund eingesehen werden.